Fachperson Gesundheit EFZ 50-80%

Stiftung AR SUNNSYTE Wohnen begleiten pflegen

  • Date de publication :

    01 juin 2024
  • Taux d'activité :

    50 – 80%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Schwarzenburg

Fachperson Gesundheit EFZ 50-80%

Das Haus AR SUNNSYTE in Schwarzenburg steht allen betagten, begleitungs- und pflegebedürftigen Menschen offen, unabhängig ihrer sozialen und religiösen Zugehörigkeit. Im
Zentrum unserer Bemühungen stehen unsere 43 Bewohnerinnen und Bewohner, welchen wir ein gepflegtes Zuhause in einem sicheren und geborgenen Umfeld bieten.
Per 1. September 2024 oder nach Vereinbarung suchen wir
eine Fachperson Gesundheit EFZ 50-80%
Ihr Profil:
Sie sind eine Fachperson Gesundheit mit Berufserfahrung.
Sie interessieren sich für die Arbeit mit pflegebedürftigen, älteren Menschen.
Sie haben Erfahrung in der Betreuung von Menschen, welche an Demenz erkrankt sind.
Sie verfügen über eine gute Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Sie sind belastbar, flexibel und bereit, Verantwortung für den Tagesablauf zu übernehmen.
Sie bringen eigene Ideen mit.
Ihre Aufgaben:
Sie tragen die Verantwortung für eine bedarfsgerechte Pflege und Betreuung.
Sie pflegen nach den Grundsätzen der Kinästhetik, Palliative Care und Validation.
Sie übernehmen die Tagesverantwortung für einen reibungslosen Pflege- und
Betreuungsablauf.
Unser Angebot:
Nach einer sorgfältigen Einführung erwartet Sie eine interessante und vielseitige Aufgabe in einer fortschrittlichen Arbeitsumgebung. Das Arbeitsklima ist geprägt von einer hohen
Pflegequalität sowie von Respekt und Wertschätzung.
Ein engagiertes und kompetentes Team freut sich auf Sie.
Interne und externe Weiterbildungen stehen Ihnen zur Verfügung.
Bewerbung:
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an unsere Personalfachfrau:
AR SUNNSYTE
Frau Daniela Müller
Schlüchtern 14
Postfach 65
3150 Schwarzenburg
Tel. 031 734 13 13
E-Mail: E-Mail schreiben
Bei Fragen oder für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an unsere Pflegedienstleiterin,
Frau Anita Riesen, Telefon 031 734 13 17 oder per E-Mail an E-Mail schreiben.