Lehrstelle als Produktionsmechaniker 2024

ANTA SWISS AG

  • Date de publication :

    31 mai 2024
  • Taux d'activité :

    100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Knonau

Lehrstelle als Produktionsmechaniker 2024

Lehrstelle als Produktionsmechaniker

Verschiedenste Metalle bearbeiten

Du bearbeitest Bauteile aus Metall und setzt sie zu Geräten, Apparaten und Maschinen zusammen. Dafür liest du Fertigungsunterlagen und technische Zeichnungen. Du bereitest die benötigten Arbeitsmittel vor. Deine Aufträge und Projekte erledigst du exakt und selbstständig, teilweise auch im Team und gemeinsam mit anderen Fachpersonen. Vorwiegend bearbeiten Produktionsmechanikerinnen Metalle wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium.

Du arbeitest aber auch mit Kunststoffen. Du beherrschst die Bearbeitungs- und Verbindungstechniken wie Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen. Du scherst, kantest, biegst und stanzst. Du schraubst, lötest, nietest und schweisst.

Weiterbildungsperspektiven

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen, von Fachverbänden wie Swissmechanic und Swissmem.

Polymechaniker/in EFZ

Produktionsmechaniker/innen können eine verkürzte Grundbildung als Polymechaniker/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: z. B. Produktionsfachmann/-frau, Luftfahrzeugtechniker/in – Mechanik / Avionik, Automatikfachmann/-frau, Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Industriemeister/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Systemtechnik, dipl. Techniker/in HF Mikrotechnik

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung z. B. Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik, Automobil- und Fahrzeugtechnik, Systemtechnik oder Mechatronik