Fachexpert*in Datenmanagement im Umweltbereich 80%
Infos sur l'emploi
- Date de publication :26 mai 2025
- Taux d'activité :100%
- Lieu de travail :Zollikofen
Befristet vorerst auf 3 Jahre mit Option auf Verlängerung
Eintritt per 01.08.2025 oder nach Vereinbarung
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
- Auf der Suche nach Lösungen sind Neugierde und manchmal gar ein radikales Querdenken gefragt.
- Verantwortung in spannenden Zukunftsprojekten, die über die Grenzen der Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit sorgen.
- Grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Arbeitszeiten - mobiles Arbeiten inklusive.
- Auf Sie wartet ein «bunter Haufen» aufgestellter Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien, Ansichten und Erfahrungen.
Was Sie hier tun
- Am Kompetenzzentrum Boden der Schweiz (KOBO, ccsols.ch) arbeiten, welches Methoden und Instrumente für die Erhebung und Bewertungen von Böden koordiniert und standardisiert
- Eine IT-Infrastruktur (Datenbanken, Datenserver, Repositories und Workflows) entlang der Prozessabläufe einer Bodenkartierung weiterentwickeln, betreiben und administrieren
- Die technische Leitung für Pflege, Weiterentwicklung und Betrieb einer Applikation für die digitale Erfassung von Bodendaten im Feld übernehmen (die Umsetzung erfolgt durch einen externen Auftragnehmer)
- Die fachliche Leitung der technischen Umsetzung und Weiterentwicklung des KOBO-Webportals als nationale Servicestelle für Bodeninformationen übernehmen (die Umsetzung erfolgt durch einen externen Auftragnehmer)
- Schnittstellen (UI/GUI) und Werkzeuge für Labor-, Feld- und Geodaten sowie für die Qualitätssicherung konzipieren und umsetzen
- Die Koordination mit externen IT-Dienstleistern im Hinblick auf relevante Datensätze und Datenstrukturen übernehmen
Was Sie idealerweise mitbringen
- Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Datenwissenschaften, IT-Ausbildung bzw. langjährige Erfahrung im IT-Bereich, Geoinformatik, vorzugsweise mit Kenntnissen in Umweltwissenschaften
- Versierter Umgang mit Datenbanken und Datenmodellen, Netzwerktechnik, Backup-Lösungen
- Fundierte Kenntnisse in SQL und R; Kenntnisse in Python und GIS (QGIS).
- Erfahrung im Umwelt- oder Geodatenmanagement und in der Durchführung von IT-Projekten
- Rasche Auffassungsgabe, selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Französisch mit Kenntnissen der anderen Sprache, gute Englischkenntnisse
Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
An der HAFL, einem Departement der BFH, verbinden wir Mensch, Natur und Technik für eine nachhaltige Entwicklung. Als wegweisende Denk-Werkstatt produzieren und vermitteln wir Wissen für die Welt von heute und morgen - fundiert, frisch, flexibel.
Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn.
Ich begleite Sie durch den Bewerbungsprozess
Cornelia Caputi
HR-Beraterin
T +41 31 910 21 82
Für fachliche Fragen
Dr. Thorsten Behrens
Leiter Fachteam Datenwissenschaften
Berner Fachhochschule BFH
HR-Beraterin
Frau Cornelia Caputi
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Contact
ictjobs (Stellenmarkt)