Vielzweckbau am ehemaligen Burghügel
Stuberholz AG
Bern
Key information
- Publication date:30 October 2025
- Workload:100%
- Contract type:Permanent position
- Place of work:Bern
Job summary
The Canton's Monument Preservation Award 2021 celebrates innovation in renovation. A rewarding opportunity to enhance historical value and local identity.
Tasks
- Awarded for the transformation of a residential and commercial building in Koppigen.
- Maintained the building's character while planning for future use phases.
- Showcased careful restoration and thoughtful modernization to benefit the community.
Skills
- Experience in historic preservation and renovation projects is essential.
- Strong project management and architectural skills required.
- Ability to collaborate with diverse stakeholders and specialists.
Is this helpful?
2021
Prix des monuments historiques 2021
Ausgezeichnet
Weiterentwickelt
Neuer Abschnitt im Lebenszyklus eines Wohn- und Gewerbehauses
1
18.03.21 17:33
Für den Umbau des Wohn- und Gewerbehauses in Koppigen erhalten Fabienne und Matthias Birrer den Denkmalpflegepreis das Kantons Zukunftsweisende
Bern. Sie haben den Charakter des Hauses bewahrt und bereits für die nächste Nutzungsphase vorausgedacht. Die Erhaltung des Hauses ist auch für das Ortsbild ein grosser Gewinn. Neuinterpretation
Text: Elisabeth Schneeberger, Denkmalpflege des Kantons Bern; Fotos: Alexander Gempeler 1 Das grosse Wohn- und Gewerbehaus stammt von 1877. Im ehemaligen Wirtschaftsteil war früher eine Sattlerei, zeitweise auch die Poststelle untergebracht. Die Erhaltung des Hauses ist auch für das Ortsbild ein grosser Gewinn. 2
Denkmalpflegepreis
· 2021
Denkmalpflegepreis
· 2021
3
2-3
18.03.21 17:21
2 3
" Die Bauherrschaft hat den
Kern des Baudenkmals erkannt. " Nicolas de Wurstemberger, Bauberater der kantonalen Denkmalpflege Bern 1 Die ehemalige Tenne ist heute n der Decke des Wohn- und Esszimsie längere Zeit gewohnt hatten. "Das Haus Dreh- und Angelpunkt einer mers hängen zwei Schwalbennester. in Koppigen gefiel uns, obwohl es mit der grosszügigen Wohnung. A
Der Blick schweift durch den hohen Eternitverkleidung und der Ausstattung aus Raum und über das helle Holz mit den 1970er Jahren nicht auf den ersten Blick 2 Der Wohnbereich profitiert vom verschiedensten Alters- und Gebrauchsspu- "schön" wirkte." Lichteinfall durch die Fensterfronren. Die Schwalben sind ausgezogen. Die Ten- Während mehrerer Jahre hatte das grosten. Die grossen Tennstore davor ne, ehemals "Scharnier" zwischen Wohnse Wohn- und Gewerbehaus leer gestanden. können bei Bedarf geschlossen und Wirtschaftsteil, ist heute Dreh- und Die Vorbesitzer hätten es gerne abgebrochen. werden. Angelpunkt einer grosszügigen Wohnung. Für ein Projekt, das den tiefgreifenden Um- 3 An der Wand zur ehemaligen "Durch Zufall sind wir in Koppigen auf diebau des Hauses und die Erstellung von Ein- Sattlerei ist eine Inschrift von 1914 ses Gebäude gestossen. Es entsprach genau familienhäusern in der Hofstatt vorsah, hatangebracht, wohl ein Hinweis auf unseren Bedürfnissen", erinnern sich Fabiten sie jedoch keine Interessenten gefunden. die Unterbringung von Soldaten in enne und Matthias Birrer. Sie waren schon "Am Anfang brauchte es Mut", berichten Birdieser Zeit. seit einer Weile auf der Suche nach einem rers. Aber sie sahen das Potenzial, welches in neuen Zuhause für ihre Familie, nach etwas dem grosszügigen Gebäude steckte. "Die 1 anderem als dem Einfamilienhaus, in dem Bauherrschaft hat den Kern des Baudenk- 4
Denkmalpflegepreis
· 2021
5
4-5
18.03.21 17:22
Die Unterteilung
des Hauses in
Wohn- und
Wirtschaftsteil
- bestimmte das
- Umbaukonzept.
mals erkannt", bekräftigt der Bauberater erzählen sie. Aktuell bewohnen sie das Haus 4 Blick vom ehemaligen Wirtschaftsder kantonalen Denkmalpflege, Nicolas de gemeinsam mit ihren Töchtern. "Für die teil über die Passerelle in den alten Wurstemberger. "Sie hat gewagt, was viele nächste Bauetappe haben wir bereits weiter- Wohnteil von 1877. Der alte Küchennicht gewagt hätten." gedacht und alles vorbereitet", sagt der Arherd dient heute zum Einfeuern des Kachelofens im Schlafzimmer. chitekt. Mit relativ geringem Aufwand kann Flexible Nutzung geht vom Bestand aus das Gebäude in ein Cluster-Wohnhaus mit 5 Im ehemaligen Wohnteil wurde Architekt Daniel Egger liess sich sofort für bis zu fünf unabhängigen Wohneinheiten umdie teilweise erhaltene historische das Gebäude begeistern. Als Erstes vertiefte gebaut werden. Wohnzimmer, Küche, Wirt- Ausstattung mit viel Liebe zum Deer sich in die Baugeschichte. Diese war im schaftsräume und Garten sind für die gemeintail restauriert. So auch der Kachel- Zuge der Abbruchdiskussion von der Denksame Nutzung vorgesehen. Die Zugänge und ofen im Schlafzimmer. malpflege dokumentiert worden. "So habe Anschlüsse sind erstellt, auch für das noch ich bis zum Baubeginn jeden Balken verstannicht ausgebaute Dachgeschoss. den", sagt Egger. Als Basis für seine Planung erstellte er eine präzise Massaufnahme: "In Sorgfältige Restaurierung diesen Plan haben wir die Bedürfnisse der Die Unterteilung des Hauses in Wohn- und Bauherrschaft eingefügt. Wir haben das Be- Wirtschaftsteil bestimmte auch das Umbaustehende neu bespielt". konzept. Im ehemaligen Wohnteil von 1877 Die Vielteiligkeit des Gebäudes sei nicht wurde die teilweise erhaltene historische als Problem, sondern als Chance wahrgenom- Ausstattung mit viel Liebe zum Detail resmen worden, blickt der Bauberater zurück. tauriert und ergänzt. Die früheren Stuben Birrers wünschten sich eine möglichst flexidienen als Schlafzimmer. Die Täfer und Holzble Nutzung. "Doch wir haben uns dem Haus böden wurden ausgebaut, repariert und an- 4 angepasst, damit es seinen Charme behält", gepasst. Die beiden Kachelöfen wurden 6
Denkmalpflegepreis
· 2021
7
6-7
18.03.21 17:22
7 8
Die Vielteiligkeit des Gebäudes wurde als Chance wahrgenommen.
6 Die historischen Täfer und Holzrestauriert; die alten kleinen Küchenhernen. Gleich daneben ziert eine verschnörkelböden im Wohnteil wurden ausgede dienen nun zum Einfeuern. Ein Highlight te Inschrift von 1914 die Holzwand zur Sattbaut, repariert und angepasst. sind die Decken im Erdgeschoss, wo man aus lerei. Neu ist die Passerelle, die im der Not eine Tugend machte. Anstatt die ver- Obergeschoss den ehemaligen Wirtschafts- 7 Um den Raumeindruck nicht schiedenen Farbfassungen zu entfernen, teil mit dem Wohnteil verbindet. Auch das durch übertiefe Fensterleibungen zu passte die Malerin die Neufassung gekonnt grosse Cheminée ist neu. Dieses ist Birrers verfälschen, wurde für die Innenden einzelnen Räumen an. sehr wichtig, es trägt massgeblich zum Wohldämmung ein möglichst schlanker Wandaufbau gewählt.
Der grösste Eingriff ist nicht auf Anhieb befinden der Familie Birrer bei und wird rege erkennbar: die Innendämmung. Um den gebraucht. "Aus denkmalpflegerischer Sicht 8 Im Bad ist die Materialwahl vom Raumeindruck nicht durch übertiefe Fensterbefindet sich die Feuerstelle nicht am richti- Bestand abgeleitet. Fenster, die nicht leibungen zu verfälschen, wurde ein möglichst gen Ort", hält der Bauberater fest, "aber die aufgerüstet werden konnten, wurden schlanker Wandaufbau gewählt. Für dessen Bauherrschaft braucht Spielraum, um das für Durchblicke im Inneren wiederbauphysikalische Berechnung zog die Denk- Haus nach ihren Bedürfnissen nutzen zu könverwendet. malpflege einen zusätzlichen Spezialisten bei. nen. In der Diskussion haben wir für alle Anliegen eine gute Lösung gefunden." Spielraum für Neuinterpretationen Unkonventionell ist auch die Küche im Die Räume im ehemaligen Wirtschaftsteil ehemaligen Stall. Hier war wegen statischer wurden neu interpretiert. Ihre ursprüngli- Probleme nachträglich eine Backsteinmauer chen Funktionen - Sattlerwerkstatt, Stall, eingefügt worden, welche die Giebelfassade Knechtenwohnung und Tenne - sind nach des Wirtschaftsteils entstellte. Nach der stawie vor ablesbar. Vor den Fensterfronten des tischen Sicherung wurde die Mauer abgetra- 6 Wohnzimmers sind die grossen Tennstore zu gen und durch eine Stahl-Glas-Konstruktion sehen, die bei Bedarf geschlossen werden könersetzt. Die alte hölzerne Stallwand hin- 8
Denkmalpflegepreis
· 2021
Denkmalpflegepreis
· 2021
9
8-9
18.03.21 17:23
9 Über das einstige Tenn gelangt gegen wurde Stück für Stück demontiert in der Gesamtbetrachtung die etwas schwäman vom Wohnteil in den ehemaliund nach Einbau der neuen Gebäudehülle chere Innendämmung des Wohnteils nicht gen Wirtschaftsteil. Eine neue Pasewieder aufgerichtet. Der Clou ist die ehemains Gewicht fällt. relle verbindet die Obergeschosse. lige Jauchegrube vor dem Stall: Der neue Bret- "Mit ihrem Engagement hat die Bauherr- 10 Die Küche ist im früheren Stall unterdeckel dient als Boden für einen stimschaft dem Gebäude eine neue Lebensphase tergebracht. Die neue Fensterfront mungsvollen überdachten Aussensitzplatz, ermöglicht, ohne seinen Charakter zu veränersetzt ein nachträglich angebrachtes der direkt von der Küche aus zugänglich ist. dern", resümiert de Wurstemberger. Mög- Backsteinmauerwerk. Trotz der Verschiedenartigkeit der Räulich wurde dies durch die enge Zusammenme zieht sich eine gestalterische Linie durch arbeit aller Beteiligten - und durch den 11 Die hölzere Stallwand hinter der das Haus. Was beim Umbau demontiert wurenormen Einsatz Eggers als Bauleiter: "Dass Fensterfront ist original erhalten. Sie de, kam in ein Lager auf dem Dachboden alle mit so viel Begeisterung dabei waren, hat wurde Stück für Stück demontiert und wurdee im Verlauf der Arbeiten wiemich zusätzlich motiviert". und nach Einbau der neuen Gebäuderverwendet. dehülle wiedereingesetz. Gewinn fürs Ortsbild
12 Vor der Küche bedecken Holzplan- Anpassung mit Bedacht Das grosse Haus ist ein Fixpunkt in der Silken das frühere Gülleloch. So ent- Fabienne Birrer lobt die kostenmässige houette von Koppigen. Seine Erhaltung ist von stand ein stimmungsvoller überdach- Punktlandung. Eggers Berechnungen beruhgrossem Wert für das Dorf, besonders nach ter Aussensitzplatz, von dem der ten auf Erfahrungswerten - und auf der indem Verlust des mittelalterlichen Burghügels Gemüsegarten nur ein Katzensprung tensiven Vorarbeit. "Indem wir vom Bestand in unmittelbarer Nähe, der 1970 für eine Überentfernt liegt. ausgegangen sind, haben wir Kosten gespart, bauung kurzerhand abgetragen worden war. unter anderem bei der Statik", sagt er. Die frisch restaurierte Fachwerkfassade 13 Die Preisträger und glücklichen Der einzige Wunsch, der sich für Birrers ist ein Blickfang im Quartier. Ebenso bedeu- Besitzer der Liegenschaft: Fabienne nicht erfüllt hat, ist der nach einer besseren tend für das ländliche Ortsbild ist der grosse und Matthias Birrer mit ihren beiden Töchtern.
Schallisolation innerhalb des Hauses. Mit der Garten. Anstatt mit zusätzlichen Bauten auf Wärmedämmung und dem Raumklima hindem Grundstück haben Birrers die bauliche gegen sind sie sehr zufrieden. Im ehemaligen Verdichtung im Haus selbst realisiert. Die Wirtschaftsteil, auf dem Dachboden und undereinst fünf Parteien werden nicht nur vom ter dem Erdgeschoss liess sich eine hochwergemeinsamen Wohnzimmer, sondern auch tige Dämmung problemlos einbauen, sodass vom Gemeinschaftsgarten profitieren. 9
10
12
13
11
" Wir haben uns
dem Haus
angepasst, damit
es seinen
Charme behält. "
Familie Birrer, Eigentümer
10
Denkmalpflegepreis
· 2021
Denkmalpflegepreis
· 2021
11
10-11
18.03.21 17:24
- 14 Die frisch restaurierte
Fachwerkfassade ist ein
- Blickfang im Quartier.
- Der Wohnteil in Rieg weist
Dekorelemente in zeittypi- Planung und Bauleitung scher Sägezier auf. Daniel Egger
Umbra Architektur
Merzenacker
81a, 3006 Bern
T 0319441002 www.umbra.ch
Bauberatung Denkmalpflege
Nicolas de Wurstemberger
Denkmalpflege des Kantons Bern Schwarztorstrasse
31, Postfach
3001 Bern, T 0316334030 www.be.ch/denkmalpflege Zimmer- und Schreinerarbeiten, Parkett Stuberholz AG
1 2
Sägestrasse
22, 3054 Schüpfen
T 0318795959
14 www.stuberholz.ch
Malerarbeiten
Anna Iff
Malergeschäft Schertenleib
Burgdorfstrasse
33
Vielzweckbau am
" Für die nächste Bauetappe
3423
Ersigen, T 0344455082 www.malergeschaeft-schertenleib.ch ehemaligen Burghügel haben wir bereits weitergedacht Fenster
Lukas Krüsi
Könitzer + Hofer AG und alles vorbereitet. " Nach einem Grossbrand entstand am Bühlrain, 3
Vechigenstrasse
4, 3076 Worb
T 0318392301
Daniel Egger, Architekt einst der Zugang zur mittelalterlichen Burg, www.fenster-ch.ch 1 Luftansicht des Burghügels von 1937. Hafnerarbeiten eine kleinbäuerlich-gewerbliche Häusergruppe. 2 Plan des Burghügels um 1800. Bernhard Lenz
Ofen- und Cheminéebau
3 Das Gebäude vor der Restaurierung, Kramgasse
28, 3011 Bern
Aufnahme von 2013.
T 0313113262 www.lenz-ofenbau.ch ie Gemeinde Koppigen liegt in der fruchtbaren Ebene zwischen Bern Küchenbau
5
D und Solothurn, die einst als Korn- 3 4 6
Schreiner Werkstatt Schneider 7 kammer des Kantons bezeichnet Untere Zollgasse
22 wurde. In dem mehrheitlich flachen Gelän- 3072 Ostermundigen de umfliesst die Oesch in einem sanften Bo- 1 T 031 931 80 60
8 gen den ehemaligen Burghügel, der 1970 aufwww.schrein.ch gerissen und teilweise eingeebnet wurde. Wie 3
2 ein Zehntenplan aus dem 18. Jahrhundert 9
Bauphysik Denkmalpflege zeigt, befand sich am südöstlichen Rand des Andreas Bergmann
Burghügels bereits damals eine Gruppe von eur nahezu original erhalten blieb, erlebte der teristische, einfache Bauart ist typisch für Holzbau Bergmann GmbH
Bauten - Darunter an der Stelle des heutigen Wirtschaftsteil im Verlauf des 20. Jahrhundie zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, dazu Luzernstrasse
235, 3078 Richigen
Hauses Bühlrain 7 ein zweiteiliges Gebäude, derts einige Veränderungen. Strassenseitig demonstriert der Bau geradezu die im gan- T 031 558 31 37 wohl ein Bauernhaus. Am 25. April 1873 war hier zunächst neben der Sattlerei auch zen Dorf spürbare bäuerlich-gewerbliche www.holzbau-bergmann.ch äscherte ein Grossbrand auf dem Bühl dieses das Postamt samt Telegraphenapparat unter- Durchmischung. Das Gelände südlich des und vier weitere Häuser vollständig ein. gebracht, bevor dieses 1890 ins Dorf verlegt Burghügels ist mittlerweile weitgehend über- Gartengestaltung Über den alten Kellern errichtete Sattlerwurde. Auf der Südseite kam zum Pferdestall baut. Durch ihre leicht erhöhte Lage prägen Kurt Odermatt meister Johann Mathys 1877 einen Neubau. nachträglich ein kleiner Schweinestall hinzu. die Häuser am Bühlrain mit ihren südlich Erdgeschoss
N
5 Bad naturgartenleben GmbH
Es handelte sich dabei um einen Vielzweck- Im Obergeschoss entstanden einfache Wohnvorgelagerten Grünräumen aber nach wie 1 Wohnen
6 TV-Raum
0
5
Radiostrasse
19 bau mit Wohnteil, Gewerbe- und Stallteil und räume, ein Abortturm wurde angebaut. vor die Gesamterscheinung der Siedlung:
2 Musik
7 Technik/Waschen
3053
Münchenbuchsee einer dazwischenliegenden Tenne. Während Das Wohn- und Gewerbehaus ist heute Die traditionellen Dächer markieren als 3 Zimmer
8 WC
NEU
T 031 911 22 03 der in Rieg erbaute Wohnteil mit Dekoreleein Hauptbaustein des historischen Ortsteils "Siedlungskrone" die Lage des alten Dorfs 4 Vestibül
ABBRUCH
9 Küche www.naturgartenleben.ch menten in zeittypischer Sägezier samt Interiam ehemaligen Burgzugang. Seine charakaus der Fernsicht. 12
Denkmalpflegepreis
· 2021
Denkmalpflegepreis
· 2021
13
12-13
18.03.21 17:24
ENERGIE UND BAUDENKMAL
Andreas Bergmann, l
Gebäudehülle
Holzbau-Techniker und Bauphysiker Energetische
Für die Innendämmung des alten Wohnteils empfahl der nn Fachmann einen Wandaufbau mit Kalkputz und eingeblaamg sener Zellulose. Massnahmen reBH b m
"Bei einer Innendämmung wird die aussenliegende Konstrukti- G n on in jedem Fall einer erhöhten Feuchtebelastung ausgesetzt, unnam abhängig von der Dämmstärke. Bei der Berechnung der optimaam Baudenkmal greB len Dämmstärke muss die Wärmeübertragung an den Übergängen, u ab beispielsweise bei den Fenstern und Geschossdecken, einbezozl - H gen werden. Hohe Dämmstärken wie im Neubau machen deshalb : ot bei einer Innendämmung im historischen Bau wenig Sinn. BauoF physikalisch wichtig sind Materialien, die Feuchtigkeit aufneh- Beim Umbauen gehört die Handbuch Energie men können, und eine feuchteadaptive Dampfbremse auf der Warmseite. Die freiliegende Fachwerk-Aussenhaut braucht re- Reduktion des Energieverund Baudenkmal gelmässigen Unterhalt." brauchs zu den zentralen Das Handbuch "Energie und
Baudenkmal" vermittelt
Themen der heutigen Zeit.
Grundlagenwissen und zeigt bautechnische Lösungsansät- Innendämmung der Fachwerkwand im alten Wohnteil: Wandaufbau. ze auf. Es ist in vier Hefte gegliedert, welche die Schweraussen n e punkte "Gebäudehülle", gi 8 h
"Fenster und Türen", "Hausci
- R
- ,
6
H
5 im Energiebereich aktuell an sie stels a im Zusammenhang mit den poe len. Die neuen technischen Mittel errd n 4 litischen Debatten um Klima- A möglichen jedoch geeignete Anpassungen, © schutz und Energiewende so- : die auf das Baudenkmal Rücksicht nehmen. ki 3 f
2 wie den Bemühungen um die ar Differenzierte Massnahmen schonen die Bau- G Reduktion des Energiever- 1 substanz. Der Bauberater der Denkmalpfleinnen brauchs beim Gebäudebege, der Architekt und der Bauphysiker erläustand. Die Vorgaben zur Enertern dies aus ihrer jeweiligen Sicht. gienutzung gelten für alle 1 Täfer (Fichte)
4 + 5 Dämmschicht (Zellulose, eingeblasen, isofloc LM) bestehenden Gebäude, also 2 Installationsebene (Hohlraum) 6 + 8 Kalkputz auch für Baudenkmäler. Damit 3 Dampfbremse (isofloc active) 7 Kalkstein die energetische Anpassung bei historischen Gebäuden ohne Verlust von Substanz und historischer Aussagekraft gelingen kann, braucht es eine engagierte Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und einen intensiven Austausch unter den Nicolas de Wurstemberger, beteiligten Fachleuten und den Gebäudeeigentümern. Um das
Bauberater gegenseitige Verständnis zu cr verstärken, haben die DenkeC c Daniel Egger, Architekt
Der Architekt begleitete als Bauberater der Kantonalen malpflege-Fachstellen der Kanen ail E
Denkmalpflege Bern das Bauvorhaben. tone Bern und Zürich 2014 ge- ,ei Im frühen Planungsstadium führte der Architekt gemeinsam mit dem Bauphysiker eine meinsam diesen umfassenden fa rg Gesamtbetrachtung durch.
"Die Abstimmung energetischer Massnahmen auf das histori- Ratgeber verfasst. ot of s s sche Bauwerk ist ein häufiges Thema in der Bauberatung. Jedes s ü er l "Der Beizug von Spezialisten und die frühzeitige Planung der energetischen Massnahmen P ut
Baudenkmal ist individuell, und es gilt die geeigneten Massnahe c i u p haben sich auch in Koppigen sehr bewährt. So konnten die Massnahmen im ganzen Haus opq i men zu definieren und auf die Gegebenheiten masszuschneidern. Das Handbuch ist ausschliessn n e i v timal aufeinander abgestimmt werden. Unter dem Erdgeschoss, auf dem Dachboden und im m o Dafür arbeiten wir eng mit spezialisierten Fachleuten zusamlich in digitaler Form verfügbar: e s D
: o ehemaligen Wirtschaftsteil war die Dämmung problemlos möglich. Das gab uns Spielraum, : o men. Im historischen Fachwerkbau in Koppigen gelang es, die www.be.ch/denkmalpflege > t t - F o im Wohnteil auf das historische Erscheinungsbild Rücksicht zu nehmen. Eine Innendämmung F
Innendämmung so zu konzipieren, dass sie den Raumeindruck Publikationen > Baudenkmal muss sehr präzise geplant und ausgeführt werden, um spätere Bauschäden zu vermeiden." nicht verändert." und Energie 2
Denkmalpflegepreis
· 2021
Denkmalpflegepreis
· 2021
3
Alle Seiten
18.03.21 17:32
Raumluft:
20,0°C / 50%
Dicke:
40,5 cm
Außenluft:
-5,0°C / 80% sd-Wert:13,9 m
Gewicht:
309 kg/m²
Oberflächentemp.1: 8,5°C / -4,8°C Wärmekapazität:333 kJ/m²K
MuKEn14 Umbauten
MuKEn14 Neubau
EnEV16 Neubau
EnEV14 Neubau
*Vergleich des U-Werts mit Grenzwerten gemäß MuKEn14 Art. 1.7 Abs. 2 für Neubauten; Grenzwerten gemäß MuKEn14 Art. 1.7 Abs. 2 für Umbauten Seite 1 oder Umnutzungen; 80% des U-Werts der Referenzausführung aus EnEV 2014 Anlage 1 Tabelle 1 (EnEV16 Neubau); der Referenzausführung aus EnEV 2014 Anlage 1 Tabelle 1 (EnEV14 Neubau)