FriedhofgärtnerIn
Gemeinde Forst-Längenbühl
Key information
- Publication date:17 July 2025
- Workload:100%
- Contract type:Permanent position
- Place of work:Thun
Job summary
Forst-Längenbühl's latest newsletter highlights community news.
Tasks
- The community council is now fully assembled after recent elections.
- E-move service launches on March 1, 2025, for easy relocation.
- Carmen Bezençon introduces herself as a new council member.
Skills
- Looking for a cemetery gardener starting January 2026.
- Support UNICEF's fundraising efforts with school activities.
- Promote mental health awareness and local culture.
Is this helpful?
3636er-Info
Einwohnergemeinde
Forst-Längenbühl
Impressum / Inhalt
Auflage: 400 Exemplare
Redaktion: Team Gemeindeverwaltung Nächste Ausgabe: Mai/Juni 2025 Eingabefrist: 30. April 2025
- Vorwort
- Der Gemeinderat ist wieder komplett
- eUmzug ab 01.03.2025 in Forst-Längenbühl
- Vorstellung Carmen Bezençon, Gemeinderätin
- Gesucht: FriedhofgärtnerIn per 01.01.2026
- Unicef-Spendenmärit 5./6. Klasse
- Spiel- und Sporttag 03.05.2025
- MUKI-Turnen
- Frauenverein Forst-Längenbühl
- Osterweg Dittligsee
- In finanzieller Not?
- Psychische Gesundheit geht uns alle an
- Naturpark Gantrisch: Das Programm 2025 - 2028
- Interview mit Thomas Brönnimann
- Rätselfragen
- Was ist schön?
Gemeindeverwaltung
Seematt 7
3636 Längenbühl
033 356 02 15 E-Mail schreiben www.3636.ch Verwaltung /
Behörde
Persönlich /
Personelles
Kinder / Schule
Kultur / Sport /
Anlässe
Soziales
Gesundheit
Umwelt
Verschiedenes
Zum Schmunzeln und Nachdenken Verwaltung / Behörde
VORWORT
Was fehlt mir?
- Fehlt mir wirklich was?
In unserer hektisch geprägten Welt fragen Es sind die kleinen, bedeusich viele Menschen: Was fehlt mir wirktungsvollen Erlebnisse, die lich? Trotz technologischer Fortschritte unseren Alltag mit Sinn erfüllen und ein und materiellem Wohlstand scheint eine tiefes Gefühl der Zufriedenheit schenken. innere Leere viele von uns zu begleiten. Vielleicht ist es an der Zeit, innezuhalten Manchmal sind es nicht die grossen Dinge, und uns auf das zu besinnen, was wirklich die uns fehlen, sondern die kleinen, alltägzählt und nicht auf das, was fehlt. Die Antlichen Momente der Verbundenheit, der wort ist nicht in den Leistungen zu finden, Ruhe und des Bewusstseins. sondern in den stillen, kostbaren Momenten des Lebens, die leider oft unbemerkt Wir leben in einer Zeit, in der Ablenkungen an uns vorüberziehen. allgegenwärtig sind und die digitale Kommunikation oft die persönliche ersetzt. Wer Ruhezeiten ganz bewusst einhält, Fehlen uns nicht echte menschliche Verkann nicht mehr alles, er muss sich auf bindungen, Gespräche von Angesicht zu das Wesentliche konzentrieren und genau Angesicht, das Lachen und die Nähe zu das ist doch ein Gewinn. anderen Menschen? Sind nicht auch die
Natur und die Stille kostbare Güter, die wir Weniger vom Möglichen, mehr vom in unserem modernen Leben oft vernach- Richtigen. lässigen? Wäre das nicht ein Versuch wert für das Nachhaltige Erfüllung findet sich selten in soeben begonnene 2025? materiellen Besitztümern. Vielmehr sind es Liebe, Freundschaft, Selbstakzeptanz und Peter Scheurer die Fähigkeit, im Augenblick zu leben, die unser Leben wirklich reich machen. Quelle: zVg
Quelle: zVg
Seite 3
Verwaltung / Behörde
MITGLIEDER DES GEMEINDERATES
Der Gemeinderat ist wieder komplett Fabienne Hämmerle hat per 31.12.2024 als Der Gemeinderat ist also wieder komplett. Mitglied des Gemeinderates demissioniert. An seiner Sitzung vom 29.01.2025 hat er zudem die Ressorts verteilt. Vieles bleibt Die Gemeindeversammlung konnte am beim Alten. 14.01.2025 demzufolge erfreulicherweise ein neues Mitglied des Gemeinderates Vizepräsident des Gemeinderates für die wählen:
Amtsperiode vom 01.02.2025 - 31.12.2026 ist neu Stefan Bättig. Bezençon-Wenger Carmen, Mühle 1, Der Gemeinderat besetzt die Ressorts wie 3636 Längenbühl folgt:
Ressort Präsidiales / Finanzen Peter Scheurer
(Stv.: Stefan Bättig)
Ressort Bau / Liegenschaften
Stefan Bättig
(Stv.: Patrick Schmid)
Ressort Landwirtschaft / Verkehr / Entsorgung Patrick Schmid
(Stv.: Stefan Bättig)
Ressort Soziales / Kultur
Carmen Bezençon, neues Gemeinderatsmitglied Carmen Bezençon
(Stv.: Sandro Zimmermann)
Quelle: zVg
Ressort Bildung / Sicherheit
Sandro Zimmermann
(Stv.: Carmen Bezençon)
UMZUGSMELDUNGEN
Einführung eUmzug per 01.03.2025 in Forst-Längenbühl Ab dem 01.03.2025 können in Forst- Wichtig zu wissen: Der Online-Dienst steht Längenbühl sowohl Schweizerinnen und für Wochenaufenthalterinnen und Wochen- Schweizer als auch ausländische Staatsaufenthalter nicht zur Verfügung. angehörige unabhängig von den Schalter- Nach wie vor können An- und Abmeldunöffnungszeiten einen Umzug (Wegzug/ gen zu den Schalteröffnungszeiten persön- Zuzug/Umzug innerhalb der Gemeinde) lich bei der Gemeindeverwaltung Forstvollständig elektronisch melden. Dieser Längenbühl vorgenommen werden. elektronische Service ist eine Ergänzung Die Gebühren beim eUmzug sind dieselzur persönlichen Meldung am Schalter der ben wie am Schalter und entsprechen den Einwohnerkontrolle. eidgenössischen und kantonalen Vorgaben. Seite 4
Persönlich / Personelles
WIR SIND AUF DER SUCHE :
Der bisherige langjährige Stelleninhaber, Fritz Gerber, hat per 31.12.2025 demissioniert. Demzufolge suchen wir per 01.01.2026 eine(n) FriedhofgärtnerIn
Weitere Informationen finden Sie auf www.3636.ch. Oder melden Sie sich doch einfach unverbindlich beim Präsidenten der Friedhofkommission Peter Scheurer, 078 633 17 80 / E-Mail schreiben. CARMEN BEZENÇON STELLT SICH PERSÖNLICH VOR Obwohl es mich immer in die weite Welt zum Beispiel im Film (der weisse Hirsch gezogen hat und immer noch zieht, bin ich vom Gantrisch) oder im Flamencotanz. in Längenbühl verwurzelt. Ich erinnere Meine Freizeit verbringe ich mit "birden": mich, wie ich als Kind Abend für Abend ich fotografiere und male Vögel und leite Kröten eingesammelt und an den See geornithologische Exkursionen. tragen habe. Den Längenbühlwald kannte ich dank meinem Pony in- und auswendig. Wir haben das Glück, "zur richtigen Zeit Später mein erstes offizielles Engagement am richtigen Ort" zu leben. Diesem Privifür die Gemeinde, die Betreuung von Asylleg bewusst, bin ich gerne bereit, Zeit und suchenden. Herzblut in unser Dorf zu investieren. Ich freue mich auf die neuen Herausforderun- Meine ausgeprägte Naturverbundenheit gen und die Zusammenarbeit im Gemeinund mein Interesse für globale Zusammenderat und der Kulturkommission. hänge führte zum Geografiestudium in Bern. Nach Abschluss des höheren Lehramts unterrichtete ich 20 Jahre lang zuerst am Gymnasium Biel und dann in Thun, bevor ich 2019 umsattelte und die Geschäftsleitung der Dittligmühle in der 7. Generation übernahm. Das Ressort Soziales/Kultur liegt mir nahe. Am Gymnasium war ich verantwortlich für die Schülerinnen- und Schülerberatung, Wen's interesich leitete das UNESCO-Team und organisiert, kann auf sierte zahlreiche kulturelle Anlässe und www.espace- Landschaftspflege-Einsätze. 2018-2022 vivant.com meine leitete ich für den Naturpark Gantrisch das Bilder sehen.
Projekt "Netzwerk Kultur". Und natürlich war und bin ich auch selbst kulturell aktiv, Quelle: zVg
Seite 5
Kinder / Schule
UNICEF SPENDENMÄRIT 5./6. KLASSE CHF 1 770 für Unicef - Die 5./6. Klasse engagiert sich mit einem Märit für Kinderrechte Der Märit ist entstanden, weil wir im Unter- Wir haben am Morgen vor dem Märit Gericht das Thema Kinderrechte hatten. müse für die Suppe geschnitten und man- Wir hatten die Wahl zwischen verschiedeche durften in dem riesigen Topf rühren. nen Arten von Spendenaktionen, um für Kurz vor Start halfen auch viele, die Tische Unicef zu spenden. Unicef ist eine Kinderaufzustellen und zu dekorieren. hilfsorganisation, welche die Einhaltung der Kinderrechte vertritt, z.B. "Jedes Kind hat Beim Märit waren wir sehr pflichtbewusst. das Recht auf Privatsphäre" oder "Jedes Viele haben selbst Gebackenes oder Ge- Kind hat das Recht auf Bildung". basteltes verkauft und ihren Ideen dabei freien Lauf gelassen. Alle haben gut auf ihre Als wir entschieden hatten, dass wir einen Stände aufgepasst.
Märit durchführen möchten, bildeten wir di- Wir haben insgesamt 1 770 Franken eingenommen, die wir an Unicef gespendet haben. Die ganze Klasse hat sich sehr auf den Event gefreut und fand es toll, dass wir die Möglichkeit hatten, so etwas zu machen und die Verantwortung dafür zu übernehmen. Es kamen viele Leute und zuerst waren wir ein bisschen aufgeregt, aber nach einer Weile fühlte es sich toll an. Ich glaube, die meisten der 5./6. Klasse würden uns da zustimmen. rekt Gruppen. Alle hatten tolle Ideen für ih- Es hatten viele Spass an dem Anlass und ren Stand und manche änderten ihre Ideen freuten sich, dass die meisten ihrer Familioder passten sie noch an. enmitglieder alle gekommen sind. Wir persönlich fanden es auch toll, dass alle Wir arbeiteten viele Nachmittage an der Deso Hand in Hand gearbeitet, sich vorbereitet ko, an neuen Ideen, einige buken sogar an und so schön mitgemacht haben. einem Nachmittag. Die 5./6. Klasse hat sich Wir danken allen, die gespendet haben. sehr gut auf den Anlass vorbereitet. Sharon Schweizer, Alyn Niederhauser- Kobel (5. Klasse) Quelle: zVg
Seite 6
Kinder / Schule
SPIEL- UND SPORTTAG 03.05.2025 Die Schulkommission Forst-Längenbühl organisiert den Spiel- und Sporttag 2025 Die Schulkommission Forst-Längenbühl Die Infos können auch auf der Homepage organisiert den Spiel- und Sporttag 2025. der Schule heruntergeladen werden:
Ab Februar liegen die Infos und Anmeldeschule3636.ch formulare in der Schule auf. Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen und fairen Sporttag 2025. MUKI-TURNEN
10 Jahre lang hat Edith Corpataux das Edith Corpataux oder bei der Gemeinde- MUKI-Turnen mit viel Herzblut und Engaverwaltung Tel. 033 356 02 15 / E-Mail: gement geleitet. Nun hat sie sich E-Mail schreiben melden. den, die Leitung auf den Sommer hin ab- Bis zu den Sommerferien findet das MUKIzugeben. Wer Interesse hat, diese wertvol- Turnen noch wie gewohnt statt. le Aufgabe zu übernehmen, kann sich bei AUTOSITZERHÖHUNGEN GESUCHT
Haben Sie noch gut erhaltene Sitzerhö- Die Sitzerhöhungen können beim Eingang hungen (ohne Isofix), die nicht mehr gedes Schulhauses deponiert oder einer braucht werden? Die Schule Forst- Klassenlehrperson abgegeben werden. Längenbühl ist dankbarer Abnehmer. Vielen Dank!
Seite 7
Kultur / Sport / Anlässe
FRAUENVEREIN FORST-LÄNGENBÜHL Der Frauenverein Forst-Längenbühl hat für das Jahr 2025 wiederum ein attraktives Programm zusammengestellt. Folgende Angebote stehen der Bevölkerung von Forst-Längenbühl zur Verfügung:
09. März 2025: z'Morge z'Mittag 13. Juni 2025: Minigolf
Unser traditioneller Morgenbrunch. In Heimberg. Mitfahrgelegenheit besteht. 29. März 2025: 7. Floh- und Hobbymärit mit Kaffi-Egge in der Mehrzweckhalle. 11. Okt 2025: Floh- und Hobbymärit Alle Besucher/innen sind herzlich willkom- In der Mehrzweckhalle, auch wieder mit men, auch aus der Gemeinde. Kaffi-Egge. Besucher/innen sind herzlich willkommen. 17. Okt 2025: Herbstversammlung Wir freuen uns über neue Gesichter. 01. Nov 2025: Suppentag
Take Away
06. Dez 2025: Chlousenhöck
Für die ganze Familie mit kleinen Kindern. Der Samichlous besucht uns.
14. Mai 2025: Mittagessen für Senior/innen
Dienstag: Jassen
Seniorinnen und Senioren ab 65 In der Mehrzweckhalle auf der Bühne. Jahre sind herzlich willkommen. Quellen: zVg
Seite 8
Kultur / Sport / Anlässe
OSTERWEG DITTLIGSEE
Auf einem beschilderten Weg rund um den Dittligsee erleben Sie an 12 Stationen die letzten Tage von Jesus bis zu seiner Auferstehung. Der geschichtliche Zusammenhang wird mit Impulsfragen und Aktionen untermalt. Seite 9
Soziales
IN FINANZIELLER NOT?
Sie benötigen finanzielle Hilfe, Beratung oder eine Auskunft? Diese Informationen sollen Ihnen den Weg zum Sozialdienst erleichtern und erste Fragen über die Sozialhilfe beantworten. Was ist Sozialhilfe?
fe zu erhalten, sind Sie verpflichtet, wahr- Ziel der Sozialhilfe ist es, in Zusammenarheitsgetreu Auskunft zu erteilen und mit beit mit den Betroffenen, die Ursachen der Ihrer Sozialarbeiterin oder Ihrem Sozialar- Schwierigkeiten zu beheben. beiter zusammenzuarbeiten. Die Grundhaltung ist "Hilfe zur Selbsthilfe". Sie müssen Ihre Notlage dokumentieren. Diese soll Ihrer persönlichen und finanziel- Dazu benötigt es schriftliche Unterlagen len Situation entsprechen und Ihre Eigenund das vollständig ausgefüllte Antragsforständigkeit fördern. Deshalb erhalten Sie mular mit sämtlichen Unterlagen, welche nebst finanzieller Hilfe auch:
Ihre finanzielle Situation aufzeigen, wie
- Beratung in persönlichen, rechtlichen z.B. Lohnabrechnung, Mietvertrag, Kranund finanziellen Fragen kenkassenausweis, Unterhaltsvertrag usw.
- Informationen über die Hilfsangebote an- Muss ich die Sozialhilfederer sozialer Institutileistungen zurückzahlen?
Sozialhilfeleistungen sind nach dem Sozialhilfegesetz - Vermittlung dieser vom 11. Juni 2001 des Kan- Hilfsangebote tons Bern ab dem 18. Altersjahr, unter bestimmten Sie werden durch dipl.
Voraussetzungen, zinsfrei
SozialarbeiterInnen kosrückzahlbar. tenlos beraten. Quelle: zVg
Eine Rückerstattungspflicht besteht auf Wie viel Geld bekomme ich?
gewährten Vorschussleistungen, insbeson- Die Höhe der finanziellen Hilfe hängt von dere Renten und Taggelder der Invaliden- Ihrer persönlichen Situation ab. Die Ansätversicherung. Rückforderungen sind direkt ze orientieren sich an den Richtlinien der durch die Sozialhilfe beim Versicherer Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe möglich. (SKOS). Im konkreten Einzelfall kann die Unterstützung von den Sozialhilfeansätzen Ist meine Verwandtschaft unterstütabweichen. zungspflichtig? Das Zivilgesetzbuch sieht Verwandtenbei- Anspruch auf Sozialhilfeleistungen haben träge zwischen Kindern/Eltern-Grosseltern Sie, wenn Ihre Einkommen ungenügend vor. Nur wenn Ihre Eltern oder Kinder in oder erschöpft sind. Gemeinsam mit Ihnen guten finanziellen Verhältnissen leben, klären die SozialarbeiterInnen deshalb ab, kommen Verwandtenbeiträge zum Tragen. ob zum Beispiel Ansprüche auf Sozialver- Dies geschieht nicht ohne Absprache mit sicherungsleistungen (IV / EL / Arbeitslo- Ihnen. senversicherung etc.) bestehen. Der Sozialdienst Region Wattenwil gibt Die Sozialhilfe übernimmt grundsätzlich gerne weitere Auskünfte. keine Steuern und Schulden. Um Sozialhil- Seite 10
Gesundheit
PSYCHISCHE GESUNDHEIT
Fast alle Menschen erleben irgendwann eine psychische Krise oder Krankheit:
Vielleicht haben Sie selbst im Leben eine psychische Krise oder Erkrankung. Oder Sie kennen eine Person, die eine psychische Krise hat, zum Beispiel Kolleginnen im Beruf, Freunde, Nachbarinnen oder Verwandte. Jeder Mensch kann eine psychische Krise oder Krankheit bekommen. Niemand kann etwas dafür. Eine psychische Krise entsteht lang- Was kann ich tun? sam
- Nehmen Sie Ihre Gefühle ernst. Sie Sie kommen in eine psychische Krise? merken, dass es Ihnen oder einer na- Dann merken Sie das vielleicht erst gar hen Person nicht gut geht? Dann ist nicht. Langsam geht es Ihnen immer das ein wichtiges Zeichen. schlechter. Und Ihre Gedanken und Gefühle werden immer negativer. - Reden Sie mit jemandem, dass es Ihnen oder der anderen Person nicht Eine Person aus Ihrem Umfeld kommt in gut geht. eine psychische Krise? Dann merken Sie vielleicht, dass die Person ein Problem - Fragen Sie sich selbst: Warum geht es hat. Viele Menschen warten oft lange, bis mir nicht gut? Und was tut mir gut?
sie Hilfe suchen. Ihr Leiden wir dadurch schlimmer. Deshalb ist es besser, wenn - Sie bestimmen selbst: Will ich mir Hilfe Sie früh genug Hilfe suchen. holen? Welche Hilfe will ich bekommen? Es gibt Hilfe
Manchmal können sich Menschen mit ei- - Geben Sie nicht auf. Sie oder Ihr Angener psychischen Krankheit selber helfen. höriger haben schon länger eine psy- Oder auch die Angehörigen können helfen. chische Krankheit? Auch dann können
Nach einiger Zeit können sie die Krise Sie wieder gesund werden und das Leüberwinden. ben wieder geniessen. Aber manchmal brauchen die Menschen - Handeln Sie. Warten Sie nicht, dass Hilfe von Fachpersonen, zum Beispiel von die Krankheit von selbst besser wird. einer Ärztin oder von einem Psychologen. Heute kann man psychische Krankheiten Weitere Informationen finden Sie unter gut behandeln. Ihre psychische Gesundpsy.ch heit ist wichtig. Holen Sie sich die Hilfe, die Sie brauchen.
Quelle: zVg
Seite 11
KindUemr /w Seclth ule
NATURPARK GANTRISCH
Der Naturpark Gantrisch lancierte an seiner Mitgliederversammlung am 6. November 2024 das Programm für die nächste Vierjahresperiode (2025 - 2028). Die Finanzierung ist sichergestellt dank Zusagen von Kantonen und Bund sowie Partnerschaften. Ausserdem wird die Bank Gantrisch zur neuen Hauptpartnerin des Naturparks. Das Programm 2025 - 2028
Auch weiterhin Teil des Programmes für die nächste Vierjahresperiode ist Bildung, Im Bereich Biodiversität und Landschaft Sensibilisierung und Forschung zur gewerden Projekte zur Aufwertung und Sichesellschaftlichen Transformation. Durch rung der Kulturlandschaft umgesetzt. Der Kommunikation und Events wird das re- Naturpark etabliert sich als verlässlicher gionale Engagement und die Identifikation Partner für räumliche Entwicklung, Baumit der Marke "Naturpark Gantrisch" gekultur und Mobilität durch nachhaltige stärkt. Die institutionelle Entwicklung Nutzung des Raums und innovative Mobilisorgt für stabile Strukturen und eine diversitätsprojekte. Beispielsweise die Gantrischfizierte Finanzierung. busse, die die Transportkapazität während der Hochsaison erhöhen. Der Klimawandel betrifft die Region besonders durch veränderte Niederschlags- Ein Fokus liegt auf nachhaltigem Leben muster, Trockenperioden und schneearme und Kultur, um klima- und ressourcen- Winter. Der Naturpark setzt auf Anpasschonende Lebensstile zu fördern und die sungsmassnahmen wie Biodiversitätsförderegionale Identität zu stärken. Die zurung, Wassermanagement und klimakunftsfähige Wirtschaft wird durch Unterfreundliche Mobilität, um die Region auf die stützung klimafreundlicher Geschäftsmo- Herausforderungen des Klimawandels vordelle und regionaler Wertschöpfung voranzubereiten. gebracht. Der Naturpark-Tourismus strebt eine Balance zwischen Schutz und Nutzung der Natur an. Finanzierung
Der Naturpark Gantrisch wird grösstenteils durch den Bund, die Kantone und die Parkgemeinden finanziert. Für die Vierjahresperiode 2025 - 2028 beträgt das jährliche Budget rund 2.2 Millionen
Franken. Die finanzielle
Unterstützung erfolgt auf
Basis einer globalen Zusage, die Flexibilität beim Mitteleinsatz ermöglicht, solange die Projekte den Zielen der nachhaltigen
Entwicklung entsprechen.
Quelle: Naturpark Gantrisch
Seite
12
Verschiedenes
Interview mit Thomas Brönnimann KENNEN SIE .?
Kennen Sie den Erhebungsstellenleiter von Forst-Längenbühl? Was sind deine Aufgaben als Erhebungsstellenleiter? Alle Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von Landwirtschaftsbetrieben sowie sämtliche übrigen Personen, die hobbymässig Nutztiere wie Bienen, Geflügel, Ziegen, Schafe und Huftiere halten, sind verpflichtet im Agrarinformationssystem GELAN jährlich die aktuellen Daten einzutragen. Ich überprüfe die termingerechte Abgabe sowie die Vollständigkeit dieser Angaben, bevor ich diese an die kantonale Stelle weiter leite.
Was gefällt dir besonders gut an dieser Aufgabe?
Wie viele Jahre wohnst du bereits in der Das Unterstützen derjenigen Personen, Gemeinde oder seit wann?
welche mit dem Ausfüllen im GELAN Sys- Ich bin 1976 mit meiner Familie von Biel tem etwas Mühe haben. nach Längenbühl gezügelt. Damals war ich 6 Jahre alt. Welche Fähigkeiten muss man mitbringen, um diese Tätigkeit ausüben zu Welches ist dein Lieblingsplatz in Forstkönnen? Längenbühl?
Gute bis sehr gute PC Kenntnisse. Eine Da gibt es mehrere. Ein geheimer Platz, landwirtschaftliche Ausbildung erleichtert wo es sehr still ist. Diesen möchte ich aber das Erfüllen meiner Aufgaben. Gute nicht verraten. Aber auch zu Hause auf der Kenntnisse der landwirtschaftlichen Praxis Terrasse mit dem Blick auf die Berner Alund der bäuerlichen Strukturen in der Gepen oder die Gegend um den Dittligsee mit meinde sind wichtige Qualifikationen. seinem wunderschönen Badesteg. Erzählst du uns ein lustiges, überra- Du bist Erhebungsstellenleiter von schendes oder besonderes Ereignis im Forst-Längenbühl, wie bist du zu dieser Zusammenhang mit deiner Tätigkeit? Tätigkeit gekommen?
Bei meiner Amtsübernahme bekam ich 2011 wurde ich durch die Gemeinde angevon meinem Vorgänger Stucki Hermann fragt. einen Koffer mit einem Messrad. Dieses habe ich bis heute noch nie zur Ausübung Wer ist dein Arbeitsgeber?
meiner Tätigkeit einsetzen können, da alle Mein Arbeitgeber ist die Einwohnerge- Daten betreffend Landflächen, im Geogrameinde Forst-Längenbühl. fischen Informationssystem GIS hinterlegt sind. Seite 13
Verschiedenes
Gibt es einen Ort auf der Welt wo du Möchtest du noch etwas mitteilen, was gerne einmal hinreisen möchtest? dir wichtig ist?
Den Kanton Graubünden mit seinen unter- Neophytenbekämpfung ist ein Problem, schiedlichen Landschaften und seinen undas uns alle etwas angeht. Eine Verterschiedlichen klimatischen Bedingununkrautung einer extensiven Wiese durch gen. Diesen Kanton möchte ich noch öfeinfliegende Samen aus Nachbars Garten ters besuchen. oder Dachbegrünung ist schnell passiert und ein manuelles Jäten von Ökoflächen, Welches war der letzte Gemeindean- Weiden und Wegrändern sind mit einem lass an welchem du teilgenommen hast unglaublichen Aufwand verbunden. Es und wann fand dieser statt? gibt hilfreiche Apps zur Erkennung solcher Mithilfe am Landschaftstag Dittligsee im Arten wie Jakobskreuzkraut, einjähriges Herbst 2023.
Berufskraut oder
Kanadisches Berufskraut, um nur einige wenige beim Namen Was bräuchte es in Forst-Längenbühl, zu nennen. Bitte helft mit! Merci viu mau. damit es noch besser wäre, hier zu wohnen? Kulturkommission
Eine Belagsausbesserung der Kantons- Forst-Längenbühl strasse Chummstutz-Türli. Das befahren dieser Strecke mit einem Landwirtschaftsfahreug ohne Federung und dies mehrmals täglich, kann schon etwas nerven. Lösungen und Gewinnerin der Rätselfragen der Ausgabe Nr. 4 des 3636er-Infos Beim Wettbewerb der letzten Ausgabe des Die Lösungen des Wettbewerbs lauten wie 3636er-Infos vom November 2024 haben folgt: insgesamt sechs Personen teilgenommen. 1:
A
9:
A
Auf dem ersten Platz sind vier Personen 2:
B
10:
C mit der gleichen Punktzahl, weshalb durch 3:
C
11:
A
Auslosung entschieden wurde, wer die/der 4:
A, B, C
12:
A
Gewinner*in des Wettbewerbs ist. Wir gra- 5:
B
13:
C tulieren der Gewinnerin Frau Alice Hänni. 6:
B
14:
C
Zu ihrem Gutschein der Dittligmühle im 7:
A
15:
A
Wert von CHF 30.00.
8:
A
16:
B
17:
B
Seite 14
Verschiedenes
RÄTSELFRAGEN
1. Welches ist der höchste Punkt in 7. Wie viele Personen sind im Gemein- Forst-Längenbühl? derat von Forst-Längenbühl?
A: Riedhubel
A: 7
B: Dittligsee
B: 6
C: Waldweier
C: 5
2. Welches ist der höchste Berg in der 8. Wer ist auf dem Schweizer 2 Franken- Schweiz? Stück abgebildet?
A: Matterhorn
A: Roger Federer
B: Jungfrau
B: Wilhelm Tell
C: Dufourspitze
C: Helvetia
3. In welchem Jahr fusionierten die Ge- 9. Was ist der Weltrekord für einen 100 meinden Forst und Längenbühl? Meter Sprint?
A: 2003
A: 9,58 Sekunden
B: 2005
B: 9,64 Sekunden
C: 2007
C: 9,43 Sekunden
4. An welcher Veranstaltung kann die 10. Wie heisst der Trainer der Schwei- Bevölkerung von Forst-Längenbühl abzer Nationalmannschaft im Fussball? stimmen?
A: Murat Yakin
A: Gemeindeversammlung
B: Vladimir Petković
B: Bundesfeier
C: Urs Fischer
5. Mit welcher Tiergruppe sind die Dino- 11. Wer wurde Schwingerkönig 2019? saurier am engsten verwandt?
A: Joel Wicki
A: Affen
B: Christian Stucki
B: Vögel
C: Kilian Wenger
C: Eidechsen
12. Was bedeutet der Stern auf dem 6. Wie lang ist die Strecke eines Mara- Wappen von Forst-Längenbühl? thons?
A: Nachthimmel über Forst-Längenbühl A: 42,195 Km
B: Kirchgemeinde Amsoldingen
B: 45,195 Km
C: Zugehörigkeit zum Amt Thun C: 43,195 Km
Wettbewerb: Haben Sie die richtigen Antworten gefunden? Dann senden Sie uns diese bis am Montag, 31. März 2025 mit folgendem Talon oder per Mail (E-Mail schreiben) und gewinnen Sie einen Gutschein der Dittligmühle im Wert von CHF 30.00. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird anschliessend ausgelost und in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Vorname und Name:
Adresse:
.
Lösungen: 1. : 2. : 3. : 4. : 5. : 6. : 7. : 8. : 9. : 10. : 11. . 12. :
Seite 15
Zum Schmunzeln und Nachdenken WAS IST SCHÖN?
Was sagen Kinder, Schüler/innen oder Jugendliche bzw. was könnten sie zu vorgenanntem Thema sagen oder schreiben? Hier eine Auswahl von effektiven und möglichen Aussagen. Die Personen mit den entsprechenden Aussagen bleiben absolut anonym. Die Schreibfehler wurden bewusst nicht korrigiert. Alles was nicht grusig ist.
Das schöne ist manchmal auch versteckt, dann sehen wir es gar nicht. Alles was neu ist, ist immer schön, dann wird es alt und wüst. Schön ist ein Luxus. Es gibt noch wichtigere Sachen im Leben. Wenn du in den Spiegel schaust und du dich ab dir selber freust. Schön ist Geschmackssache. Und auch das ist so eine Sache. Entweder hat man Geschmack oder man hat keinen. Das ist noch schwierig zu sagen, das sieht ein jeder etwas anders, darum gibt es manchmal ein Gstürm. Es gibt auch Sachen, die sind ganz schön gruusig. Quelle: zVg
Seite 16