Pflegehelfer/innen SRK
Spitexverein Albula/Churwalden
Albula
Key information
- Publication date:07 July 2025
- Workload:100%
- Contract type:Permanent position
- Place of work:Albula
Job summary
The annual report for Spitexverein Albula/Churwalden highlights achievements and challenges in 2024.
Tasks
- Summarizes services provided, including care and support.
- Reports financial performance, including income and expenses.
- Highlights staff engagement and training initiatives.
Skills
- Requires understanding of healthcare operations and finance.
- Strong analytical and reporting skills.
- Ability to work collaboratively in a team.
Is this helpful?
Jahresbericht
2024
Jahresbericht 2024
Seite 1
Jahresbericht 2024
Sehr geehrte Damen und Herren Nachstehend unterbreiten wir Ihnen den Bericht über das Geschäftsjahr 2024 des Spitexvereins Albula/Churwalden.
Für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung danken wir Ihnen recht herzlich. Inhaltsverzeichnis
Seite
Jahresbericht 2024 ..
2 - 4
Bericht Geschäftsleitung .
5 - 6
Protokoll Mitgliederversammlung 15.05.2024 .. 7 - 9
Bilanz per 31.12.2024 ..
10
Erfolgsrechnung per 31.12.2024 11
Anhang zur Jahresrechnung 2024 . 12 - 13
Revisorenbericht :
14
Budget 2025 ..
15 - 16
Übersicht über alle Einsätze :
17
Mitarbeitende und Vorstand
18
Jahresbericht 2024
Seite 2
Jahresbericht 2024
1. Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung fand am 15.05.2024 im Center da Sanadad Savognin statt (siehe Protokoll Seite 7-9)
2. Vorstand
Der Vorstand hat die anfallenden Geschäfte anlässlich von zwei Vorstandssitzungen und wenigen Kommissionssitzungen bewältigt. 3. Personelles
Zur Förderung und Pflege des Teamgeistes unter den Spitex-Mitarbeitenden wurden wiederum diverse Personalanlässe und Weiterbildungen organisiert. Näheres siehe Jahresbericht der Geschäftsleitung S.5-6
Übersicht Personal im Jahre 2024 Anzahl Stellenprozente
Vorjahr
Geschäftsleitung
1
78
82
Einsatzleitung
4
234
235
Krankenpflege
5
227
175
FaGe
9
369
491
Hauspflege
1
39
41
Auszubildende
3
111
90
Haushilfe
18
500
638
Administration
1
25
0
Total
34
1584
1752
4. Dienstleistungen
Im Berichtsjahr wurden unsere Dienste durch insgesamt 277 Personen (Vorjahr 281) beansprucht. Die geleisteten Stunden belaufen sich auf 34'771 (Vorjahr 37´621) Übersicht Einsätze im Jahre 2024 Anzahl
Anteil in
Stunden
Bereich
Stunden
Prozent
Vorjahr
Pflege
11'350
38
13'964
Hauswirtschaft
3'940
12
4'427
Übrige Leistungen
19'481
50
19'136
Total
34'771
100
37'621
Jahresbericht 2024
Seite 3
Die übrigen Leistungen (nicht verrechenbare Stunden), welche sich in erster Linie aus Wegzeiten, Bürozeiten, Ferien, Weiterbildungen sowie aus Ausfällen infolge Krankheit/Unfall und Schülerbetreuung zusammensetzen, haben um 345 Stunden zugenommen. Der Vorstand hat beschlossen, dass die Minusstunden aufgrund weniger Arbeitsanfall bis auf minus zehn Stunden den Mitarbeitenden anzurechnen. Die Nachfrage nach Spitexleistungen im Jahr 2024 ist in allen Bereichen zurückgegangen. Pflegerische Leistungen in Stunden 15000
14081
13964
13679
14000
13000
12000
11291
11350
11000
10000
9000
8000
7000
6000
2020
2021
2022
2023
2024
Hauswirtschaftliche Leistungen in Stunden
5987
6000
5405
5324
5500
5000
4426
4500
3940
4000
3500
3000
2500
2020
2021
2022
2023
2024
Mahlzeiten
9760
9623
10000
9216
8993
8000
7325
6000
4000
2000
0
2020
2021
2022
2023
2024
Jahresbericht 2024
Seite 4
5. Finanzen
Details zur Jahresrechnung sind dem Anhang, Seite 12 und 13 zu entnehmen Der Kantonsbeitrag 2024 beträgt Fr. 443'032.20. Der Anteil der Gemeinden beläuft sich für das Berichtsjahr laut Budget (Fr. 41.05 pro Einwohner) auf Fr. 423'375.00 und definitiv auf Fr. 363'015.50. Er ist um Fr. 60'359.50 niedriger als budgetiert ausgefallen. Dies resultiert daraus, dass wir im Berichtsjahr weniger verrechenbare Stunden leisten konnten. Dieser Betrag wird den Gemeinden zurückerstattet. Im Berichtsjahr mussten drei neue Fahrzeuge angeschafft werden. Die Finanzierung des damit verbunden Aufwandes von Fr. 41'330.00 erfolgte über den Fahrzeugfonds. Die Spitex wurde in einem Vermächtnis von Frau Sonja Perl mit Fr.100'000.00 berücksichtigt. Dieses Erbe wurde je zur Hälfte dem Fahrzeugfonds und dem Spezialfonds zugewiesen. In der erweiterten Betriebsrechnung wird ein Reinverlust von Fr. 176'360.95 verzeichnet. Die Einnahmen aus Spenden (Fr. 6750.65) und Mitgliederbeiträgen (Fr. 5'020.00) wurden auf das Konto "Spezialfonds" verbucht, welches zur Finanzierung von Aufwendungen, die nicht durch Kanton und Gemeinden subventioniert werden, dient. Der Habenzins der Raiffeisenbank von Fr. 2'503.41 wurde mit Fr.2'490.51 dem Eigenkapital und Fr.12.90 dem Delphine Lorenz Fonds zugewiesen. Der Reinverlust in der engeren Betriebsrechnung beträgt Fr. 190'622.11. Der Verlust wird den Gemeinden in Rechnung gestellt. Der budgetierte Gemeindebeitrag für 2025 wurde im August 2024 den Gemeinden zur Stellungnahme unterbreitet. Die Gemeinden haben auf die Einberufung einer Sitzung zur Behandlung des Gemeindebeitrages verzichtet. 6. Diverses
Weitere Einzelheiten zum Vereinsgeschehen im Berichtsjahr können dem nachfolgenden Bericht der Geschäftsleitung entnommen werden. 7. Dank
Es ist uns ein besonderes Bedürfnis, abschliessend allen Beteiligten für den grossen Einsatz in dieser sehr herausfordernder Zeit zugunsten unserer Organisation und das erwiesene Wohlwollen herzlich zu danken. Lenzerheide,15.Mai 2025
Daniel Albertin, Präsident
Anna-Emilia Hemmi, Geschäftsleitung Jahresbericht 2024
Seite 5
Jahresbericht der Geschäftsleitung 2024 Wir blicken auf ein sehr spannendes und intensives Geschäftsjahr 2024 zurück. Das ganze Jahr lief ein Projekt "neue Dienstzeiten", welches im November ausgewertet und beendet wurde. Ausschlaggebend für das Projekt war, dass in der Spitex meistens mit geteilten Diensten gearbeitet werden muss. Die Kunden benötigen vorwiegend am Morgen Unterstützung bei der Körperpflege und am Abend beim Ausziehen und für Hilfe zum ins Bett gehen. Es ist unumstritten, dass dieser geteilte Dienst eine sehr grosse Präsenzzeit von den Mitarbeitenden abverlangt und nicht sehr attraktiv ist. Um dem Ganzen entgegenzuhalten und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden entgegenzukommen, bildeten wir eine Spurgruppe. Diese wurde von Harri Morgenthaler, einem erfahrenen Coach, begleitet. Die Spurgruppe bestand aus sechs Mitarbeitenden aller Berufsgruppen. Die Spurgruppe einigte sich darauf, dass wir ein Projekt "neue Dienstzeiten" starten.
Die Einsatzplanung wurde zu einer grossen Herausforderung für die Einsatzleitungen. Vor allem, weil auch auf die Bedürfnisse der Kunden und die betriebliche Wirtschaftlichkeit geachtet werden musste. Nach einer Umfrage und einer Auswertung des Projekts im November, war die Mehrheit der Mitarbeitenden dafür, die neuen Dienstzeiten beizubehalten. Dies unter Einbezug von einer gewissen Einsatzzeittoleranz und Selbstbestimmung für HWL- Einsatzzeiten. Die Spurgruppe wird auch in Zukunft weiterbestehen und sich regelmässig treffen. Ziel ist es, Bedürfnisse, Anregungen und Ideen von dem Team aufzunehmen und versuchen, diese umzusetzen. Leider konnte die Spitex Albula Churwalden weniger verrechenbare Stunden als im Vorjahr 2023 ausweisen. Wir können es uns nicht erklären, weshalb der Bedarf an Spitexunterstützung rückläufig war. Um unsere Präsenz wieder einmal zu zeigen, haben wir in den Hausarztpraxen Flyers aufgelegt. Im Geschäftsjahr 2024 wurden wieder Teamanlässe und Weiterbildungen durchgeführt. Der Personalausflug führte uns in das Gonzenbergwerk in Sargans, was sehr spannend war. Weiterbildungen wie "Nähe/Distanz", Nothilfe, Kinästhetik, Wundbehandlung etc. konnten von vielen Mitarbeitenden besucht werden. Wie schon seit mehreren Jahren, mussten wir auch im Berichtsjahr Personal anstellen und verabschieden. Die ständige Fluktuation kann für ein Team sehr belastend sein. Der Mensch liebt eine gewisse Konstanz. Aber wir alle müssen uns an die veränderten Bedingungen anpassen. Das heutige Gesundheitswesen und die Gesellschaft verlangt es von jedem einzelnen ab. Und immer, wenn eine Türe zugeht, öffnet sich wieder eine andere! Ich bin fest überzeugt, dass man gemeinsam vieles schaffen kann. Und diese Überzeugung versuche ich immer wieder meinen Mitarbeitenden zu vermitteln. Es hat sich gezeigt, dass es gefruchtet hat. Denn miteinander haben wir wieder ein Jahr voller Herausforderungen gemeistert. Und das nur Dank jedes einzelnen Teammitgliedes.
Jahresbericht 2024
Seite 6
Ein grosses Dankeschön .
- an all meine Mitarbeitenden
- an den Vorstand für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung
- an alle Kunden, für das Vertrauen, das sie in unsere Leistungen setzen
- an die Hausärzte, Heime, Spitäler, Apotheken, Mahlzeitenfahrerinnen und fahrer für die gute Zusammenarbeit
- an die Mitglieder für das Vertrauen und die Unterstützung
Seite 7
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15.Mai 2024, 19.00h bis 20.30h im Center da Sanadad Savognin __________________________________________________________________________ Anwesend
Gemeindedelegierte:
9
Vorstandsmitglieder:
6
Einzel- u. Kollektivmitglieder:
4
Geschäftsleiterin:
1
Gäste:
3
Entschuldigt
Vorstand:
Cornelia Beck
Gemeindepräsidenten-Innen:
Karin Niederberger, Churwalden, Simon Willi, Lantsch/ Lenz, Allon Moritz, Tschiertschen Praden Diverse Mitglieder und Delegierte haben sich entschuldigt. __________________________________________________________________________ Traktandum 1: Begrüssung und Eröffnung Daniel Albertin als Präsident eröffnet die heutige Mitgliederversammlung und heisst die Anwesenden herzlich willkommen. Besonders willkommen heisst er Philipp Gunzinger, welcher am Anschluss an die Versammlung über die Gesundheitsversorgungsregion Albula/Viamala referieren wird. Traktandum 2: Wahl von einem Stimmenzähler Als Stimmenzähler wird Curdin Luzzi, Churwalden vorgeschlagen und gewählt. Traktandum 3: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.Mai 2023 Das Protokoll der MG-Versammlung vom 10.05.2023 wird einstimmig genehmigt. Traktandum 4: Jahresbericht 2023 Der schriftlich vorliegende Jahresbericht 2023, welcher über die Schwerpunkte im Berichtsjahr Aufschluss gibt, wird durch den Präsidenten abschnittsweise erläutert. Anna-Emilia Hemmi geht noch etwas näher auf den Jahresbericht der Geschäftsleitung ein. Im Anschluss an die Erläuterungen wird der Jahresbericht 2023 ohne Einwände zur Kenntnis genommen. Traktandum 5: Verwaltungs- und Vermögensrechnung 2023 / Revisorenbericht Die Jahresrechnung 2023 wird erläutert. Bei Aufwendungen von Fr. 2'159'672.65 und Einnahmen von Fr. 2'117'847.66 resultiert ein Verlust von Fr. 41'824.99 (erweiterte Betriebsrechnung). Der Verlust in der engeren Betriebsrechnung beläuft sich auf Fr. 57'621.25.
Jahresbericht 2024
Seite 8
Der Verlust wird unter dem Eigenkapital verbucht und nicht den Gemeinden belastet. Der Bedarf an Spitex-Leistungen (Pflege und Mahlzeitendienst) hat im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr etwas abgenommen. Das zeichnet sich in den verminderten Einnahmen ab, als diese budgetiert wurden. Die hauswirtschaftlichen Leistungen gingen zurück, da die Haushalteinsätze aufgrund Personalknappheit auf alle 14 Tage reduziert werden mussten. Die Vermögensrechnung per 31.12.2023 weist eine Bilanzsumme von Fr. 1'155'434.73 auf. Im schriftlich vorliegenden Revisorenbericht wird u. a. festgehalten, dass bei der Revision nicht auf Sachverhalte gestossen wurde, aus denen man schliessen müsste, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entsprechen. In der Folge wird die Verwaltungs- und Vermögensrechnung 2023 einstimmig genehmigt. Traktandum 6: Budget 2024
Der budgetierte Gemeindebeitrag für 2024 wurde im August 2023 den Gemeinden zur Vernehmlassung zugestellt. Diese haben auf die Einberufung einer Sitzung zur Beratung des Budgets verzichtet.
Das Budget wurde aufgrund eines Zwischenabschlusses per Ende Juni 2023 sowie aufgrund der Erfahrungszahlen der Vorjahre erstellt. Bei der engeren Betriebsrechnung wird bei Aufwendungen von Fr. 2'192'908 und Erträgen von Fr. 2'156'733 mit einem ordentlichen Gemeindebeitrag von Fr. 423'375 (45 % der anrechenbaren Kosten) und einem Verlust von Fr. 36'174 gerechnet. Die erweiterte Betriebsrechnung sieht Mehreinnahmen (Mitgliederbeiträge/Zinsertrag) von Fr. 5'500 vor. Die Leistungsbeiträge 2024 von Kanton und Gemeinden werden pro KLV-Leistungen und Stunde wie folgt ausbezahlt:
Kantonsbeitrag
Gemeindebeitrag
Leistungskategorie 1: KLV a Abklärung und Beratung Fr.21.70
Fr.17.70
Leistungskategorie 1: KLV b Behandlungspflege Fr.23.00
Fr.18.80
Leistungskategorie 1: KLV c Grundpflege Fr.20.70
Fr.16.90
Leistungskategorie 2: Akut-und Überganspflege Fr.30.30
Fr.24.70
Leistungskategorie 3: Hauswirtschaftliche Leistungen Fr.32.80
Fr.26.90
Leistungskategorie 4: Mahlzeitendienst Fr. 4.80
Fr. 4.00
Gemäss Budget beläuft sich der Gemeindebeitrag auf Fr. 41.05 pro Einwohner. Es werden immer die Einwohnerzahlen von zwei Jahren früher verwendet. Im 2022=10'314 Einwohner. Das Budget 2024 wird einstimmig genehmigt. Traktandum 7: Mitgliederbeiträge 2025 Dem Antrag des Vorstandes, den Mitgliederbeitrag für das Jahr 2025 für Einzelmitglieder und Familien bei Fr. 20.00 und für Kollektivmitglieder bei Fr. 50.00 zu belassen, wird einstimmig Folge geleistet.
Traktandum 8: Festsetzung der Tarife 2025 für hauswirtschaftliche Leistungen und Patientenbeteiligung
Dem Antrag des Vorstandes, die Tarife für hauswirtschaftliche Leistungen für das Jahr 2025 wie folgt festzulegen, wird einstimmig entsprochen:
- Personen mit Wohnsitz im Kanton GR:
Fr. 26.00/Std.
- Personen mit Wohnsitz in der Schweiz Fr. 65.00/Std.
- Übrige:
Fr. 80.00/Std.
Jahresbericht 2024
Seite 9
Dem Antrag des Vorstandes, die Patientenbeteiligung auf Fr.7.70 zu belassen, wird einstimmig entsprochen. Vorbehalten bleiben Tarifanpassungen aufgrund von allfälligen Weisungen des Kantons. Traktandum 9: Wahl des Revisors Andreas Riedi stellt sich für ein weiteres Amtsjahr zur Verfügung und wird einstimmig gewählt. Traktandum 10: Umfrage
Aus der MG-Versammlung werden keine Fragen gestellt. Am Anschluss an die Versammlung stellt Philipp Gunzinger der MG-Versammlung den aktuellen Stand der Bildung einer Gesundheitsversorgungsregion Albula/Viamala vor. Bei einem feinen Apéro lassen die Anwesenden den Abend ausklingen. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Center da Sanadad Savognin, dass sie uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben und die Mitglieder so gut bewirtet haben. Lenzerheide, 15.Mai 2024
Für das Protokoll
Anna-Emilia Hemmi, Geschäftsleitung Jahresbericht 2024
Seite 10
Bilanz per 31. Dezember 2024
AKTIVEN
31.12.2024
31.12.2023
CHF
CHF
Umlaufvermögen
Flüssige Mittel
777'690.62
885'553.35
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 416'733.36
242'785.85
Übrige kurzfristige Forderungen 2'982.61
2'651.08
Warenvorräte
13'200.00
15'714.70
Aktive Rechnungsabgrenzungen
4'562.30
8'721.75
Total Umlaufvermögen
1'215'168.89
1'155'426.73
Anlgevermögen
Mobile Sachanlagen
8.00
8.00
Total Anlagevermögen
8.00
8.00
Total AKTIVEN
1'215'176.89
1'155'434.73
PASSIVEN
31.12.2024
31.12.2023
CHF
CHF
Kurzfristiges Fremdkapital
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 67'452.55
89'392.25
Passive Rechnungsabgrenzungen 90'283.00
59'145.20
Total Kurzfristiges Fremdkapital 157'735.55
148'537.45
Fondskapital
Zweckgebundene Fonds
540'540.68
492'487.13
Total Fondskapital
540'540.68
492'487.13
Organisationskapital
Vereinsvermögen
516'900.66
572'031.40
Jahresergebnis
0.00
-57'621.25
Total Organisationskapital
516'900.66
514'410.15
Total PASSIVEN
1'215'176.89
1'155'434.73
Jahresbericht 2024
Seite 11
Erfolgsrechnung 2024
2024
2023
CHF
CHF
ERTRAG
Pflegeleistungen
909'041.53
1'066'797.81
Malzeitendienst
126'382.97
135'228.96
Betreuungsspezialist
0.00
25'125.00
Beitrag Gemeinde
553'637.71
392'660.55
Beitrag Kanton
449'695.80
477'452.75
Spendeneinnahmen
6'750.65
9'004.65
Mitgliederbeiträge
5'020.00
5'210.00
Übrige Erträge
6'571.41
6'391.99
Debitorenverluste
-78.70
-24.05
Total Ertrag
2'057'021.37
2'117'847.66
AUFWAND
Gehälter / Löhne
-1'245'705.10
-1'307'542.70
Sozialleistungen
-182'792.50
-187'633.10
Betreuungsspezialist/Austauschpersonal -135'577.60
-139'476.30
Übriger Personalaufwand
-48'811.25
-58'942.70
Total Personalaufwand
-1'612'886.45
-1'693'594.80
Pflegematerial
-6'541.25
-6'761.50
Mahlzeitendienst
-171'155.35
-187'090.20
Haushaltaufwand
-3'162.65
-3'127.40
Raumaufwand
-29'631.05
-25'957.85
Unterhalt und Reparaturen
-66'469.75
-59'380.50
Versicherungsaufwand / Gebühren -2'999.00
-3'013.55
Mitgliederbeitrag Spitexverband GR -25'226.40
-24'046.65
Entschädigung Vorstand / Revision -6'492.60
-5'243.40
Reise- und Repräsentationsspesen -38'659.10
-51'654.60
Verwaltungs- und Informatikaufwand A05
-78'483.26
-89'267.90
Übriger betrieblicher Aufwand -1'053.35
-10'534.30
Total übriger betrieblicher Aufwand -429'873.76
-466'077.85
Jahresergebnis erweiterte Betriebsrechnung 14'261.16
-41'824.99
Mitgliederbeiträge
-5'020.00
-5'210.00
Spendeneinnahmen
-6'750.65
-9'004.65
Finanzertrag
-2'490.51
-1'581.61
-14'261.16
-15'796.26
JAHRESERGEBNIS
0.00
-57'621.25
Jahresbericht 2024
Seite 12
Anhang zur Jahresrechnung 2024 ALLGEMEINE ANGABEN
Firma / Rechtsform / Sitz
Spitexverein Albula / Churwalden Voa Nova 10
7078 Lenzerheide / Lai
Zweck des Vereins
Der Verein bezweckt die Förderung der häuslichen Pflege und Betreuung kranker und betagter Personen im Vereinsgebiet. Die Erfüllung des Vereinszweckes erfolgt insbesondere: Durch die gemeinsame Organisation und Koordination der häuslichen Pflege und Betreuung; durch Angebot und Vermittlung von Diensten der häuslichen Pflege und Betreuung; durch Auf- und Ausbau weiterer Dienste im Rahmen der häuslichen Pflege und Betreuung. Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt Anzahl Vollzeitstellen 2024: 15.84 Stellenprozente / 2023: 17.52 Stellenprozente Grundsätze der Rechnungslegung / Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt. Die Rechnungslegung erfordert vom Vorstand Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der Vorstand entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle des Vereins können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftliche benötigte Ausmass hinaus gebildet werden. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung der Jahresrechnung durch den Vorstand sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung beeinträchtigen können bzw. an dieser Stelle offengelegt werden müssten. Zweckgebunde Fonds
Die zweckgebunden Fonds bestehen aus dem Delphine Lorenz-, dem Spezial- und dem Fahrzeugfonds. Jahresbericht 2024
Seite 13
ANGABEN, AUFSCHLÜSSELUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN ZU POSITIONEN DER BILANZ UND DER ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2024
31.12.2023
CHF
CHF
A01
Flüssige Mittel
Kasse
410.30
506.10
Postcheck
79'375.99
83'407.26
Graubündner Kantonalbank
202'171.67
407'526.88
Raiffeisenbank
495'732.66
394'113.11
Total
777'690.62
885'553.35
A02
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen Dritte
116'752.70
124'922.70
Forderungen Kanton
109'358.55
117'863.15
Forderungen Gemeinde
190'622.11
0.00
Total
416'733.36
242'785.85
A03
Warenvorräte
Bruttoewert
16'500.01
19'643.38
Wertberichtigung
-3'300.01
-3'928.68
Total
13'200.00
15'714.70
A04
Passive Rechnungsabgrenzungenn Definitive Abrechnung Gemeindebeitrag 60'359.50
23'253.45
Ferien- und Überzeitguthaben
29'923.50
35'891.75
Total
90'283.00
59'145.20
A05
Verwaltungs- und Informatikaufwand Büromaterial / Drucksachen
1'899.53
4'246.40
Telefon / Porto
16'939.68
14'271.05
Öffentlichkeitsarbeit
0.00
435.70
EDV-Kosten
59'644.05
70'314.75
Total
78'483.26
89'267.90
Jahresbericht 2024
Seite 14
Jahresbericht 2024
Seite 15
Budget 2025
Budget 2025
Budget 2025
Budget 2024
Rechnung 2023
Kto.
Kontobezeichnung erweiterte
Total engere Betriebsrechnung Betriebsrechnung
6000
Pflegeleistungen KLV a
56'732
56'732
47'000
4 9'839
6040
Pflegeleistungen KLV b
232'151
232'151
292'000
2 92'829
6080
Pflegeleistungen KLV c
432'148
432'148
528'000
5 07'983
6160
Patientenbeteiligung
70'000
70'000
94'000
9 3'591
6190
Debitorenverluste
-500
-500
-1'000
- 24
6200
Hauswirtschaftlche Leistungen 112'758
112'758
124'000
1 22'556
6300
Mahlzeitendienst
110'000
110'000
128'000
1 35'229
6403
Ausbildungsleistungen
- - - - 6442
Diverses / Gäste
1'200
1'200
1'200
2 7'011
6460
Vermietung Krankenmobilien
600
600
600
6 55
6461
Übrige Einnahmen
1'100
1'100
1'100
8 23
6463
Pflegematerial
1'000
1'000
1'000
1 '447
60
Total Einnahmen aus Dienstleistungen 1'017'190
1'017'190
1'215'900
1'231'938
6900
Gemeindebeitrag
365'488
365'488
423'375
392'661
6950
Kantonsbeitrag
446'708
446'708
517'458
477'453
6980
Mitgliederbeiträge (Fonds Mitglieder) - 5'500
5'500
- 5'210
6990
Zuwendungen Dritter (Fonds Spenden) - - - - 9'005
65
Total Beiträge
812'197
817'697
940'833
8 84'328
TOTAL ERTRAG
1'829'386
5'500
1'834'886
2'156'733
2 '116'266
3110
Löhne Krankenpflege
214'476
214'476
183'861
1 90'629
3120
Löhne FaGe und Hauspflege
248'814
248'814
348'193
3 23'069
3130
Löhne Pflegehilfe (inkl. Haushilfe) 329'919
329'919
387'441
3 88'337
316/317 Lernende FAGE / HF
38'476
38'476
73'483
9 9'455
31
Total Löhne Pflegepersonal
831'685
831'685
992'978
1 '001'490
3350
Löhne Verwaltung
- 42'000
2 '000
3360
Löhne Einsatzleitung
195'235
195'235
230'882
2 01'696
3300
Löhne Geschäftsleitung
120'751
120'751
119'084
1 02'357
33
Total Löhne Verwaltung / Geschäfts-/Einsatzleitung 315'986
315'986
391'965
306'052
3700
AHV/IV/EO/ALV/FAK
93'452
93'452
112'772
1 01'293
3720
Berufliche Vorsorge
67'000
67'000
67'000
6 8'503
3730
Unfallversicherung
6'600
6'600
6'600
5 '947
3740
Krankentaggeldversicherung
14'816
14'816
13'392
1 1'890
3750
Quellensteuer
1'000
1'000
1'000
- 0
37
Total Sozialleistungen
182'868
182'868
200'765
187'633
3810
Austausch PDGR, Oase
109'000
109'000
109'000
1 39'476
38
Total Arbeitsleistungen Dritter 109'000
109'000
109'000
139'476
3900
Personalbeschaffung
20'000
20'000
20'000
1 7'500
3910
Ausbildung inkl. Spesen
5'000
5'000
5'000
- 3919
Ausbildungsfond
13'500
13'500
12'000
1 3'589
3920
Weiterbildung
20'000
20'000
20'000
1 6'614
3930
Spesenentschädigung
400
400
400
4 93
3990
Dienstkleider
4'000
4'000
4'000
9 '336
3991
Personalanlässe
4'000
4'000
4'000
- 3992
Personal Geschenke
1'500
1'500
1'500
9 05
3993
Arbeitsbewilligungen
200
200
200
- 3994
Gesundheitsdienst für Personal 500
500
500
5 05
39
Total Personalnebenkosten
69'100
69'100
67'600
58'943
30
Total Personalaufwand
1'508'639
1'508'639
1'762'308
1'693'595
Jahresbericht 2024
Seite 16
40
Übriger betrieblicher Aufwand 4002
Pflegematerial Eigenverbrauch (nicht verrechenbar) 6'000
6'000
6'000
5 '611
4003
Pflegematerial Kunden (nicht KK pflichtig) 3'000
3'000
3'000
2 '092
4009
Bestandesveränderung
1'000
1'000
1'000
- 942
40
Total Medizinischer Bedarf
10'000
10'000
10'000
6'762
4150
Mahlzeitendienst (Einkauf)
112'000
112'000
112'000
1 15'632
4151
Anschaffung Mahlzeitengeschirr 1'000
1'000
1'000
4 76
4152
Fahrspesen Mahlzeitendienst
70'000
70'000
70'000
7 0'983
41
Total Mahlzeitendienst
183'000
183'000
183'000
187'090
5201+5202+U 5n 2t 2e 0r+h 5a 2l 2t 2Fahrzeuge 35'000
35'000
30'000
3 7'981
5210
Treibstoff
25'000
25'000
25'000
1 9'898
5240
Kilometerentschädigung Einsatz 53'000
53'000
53'000
5 0'603
5241
Spesenentschädigung (ex. WB)
500
500
500
1 '052
50
Total Fahrzeugaufwand/Mobilien 113'500
113'500
108'500
109'533
5500
Miete Büro und Sitzungszimmer 29'300
29'300
29'300
2 5'500
5540+5541
Reinigung inkl. HH-Material
3'000
3'000
3'000
3 '127
5550
Unterhalt Zentrum, Mietgegenstände 500
500
500
- 50
Total Aufwand für Anlagennutzung 32'800
32'800
32'800
28'627
5600
Strom, Kehricht
600
600
600
4 58
50
Total Energie
600
600
600
4 58
5700
Büromaterial, Drucksachen, Kopien, Fachliteratur 5'000
5'000
5'000
4 '246
5710
Telefon, Porti, Bank-/Postspesen, Internet 14'000
14'000
12'500
1 4'271
5720
Mitgliederbeitrag SVGR, Esanita 23'000
23'000
23'000
2 4'047
5751/5752
EDV-Kosten (ohne Investitionen) 40'000
40'000
40'000
7 0'315
5760
Entschädigung Vorstand, Revisor 7'000
7'000
7'000
5 '243
5770
Öffentlichkeitsarbeit / Qualität 2'000
2'000
2'000
4 36
50
Total Büro- und Verwaltungsaufwand 91'000
91'000
89'500
1 18'558
5800
Versicherung/Selbstbehalte, Gebühren 3'200
3'200
3'200
3 '014
50
Total Versicherung/Selbstbehalte, Gebühren 3'200
3'200
3'200
3 '014
5900 sonstiger Betriebsaufwand 1'000
1'000
1'000
1 0'534
5991
Investitionen nicht aktiviert 15'000
15'000
2'000
1 '502
50
Total übriger betrieblicher Aufwand 16'000
16'000
3'000
1 2'037
7000
Zinsertrag
100
100
7500
Zinsaufwand
- -1'582
70
Total Finanzergebnis
100
100
-1'582
TOTAL SACHAUFWAND
450'100
450'200
430'600
464'496
TOTAL BETRIEBSERTRAG
1'829'386
1'834'986
2'156'733
2'116'266
TOTAL BETRIEBSAUFWAND
1'958'739
1'958'739
2'192'908
2'158'091
Jahresergebnis (+Gewinn/ - Verlust) -129'353
-36'175
-41'825
Gemeindebeitrag pro Einwohner 34.97
4 1.05
EW-Zahl 2023:
EW-Zahl 2022:
10'452
10'314
Gemeindebeitrag pro Person der letzten Jahre:
2019: Fr.28.50
2020: Fr.31.78
2021: Fr.30.68
2022: Fr.34.07
2023: Fr.39.77
2024: Fr.41.05 (zusätzlich Defizitübernahme von Fr.190'622.11) Jahresbericht 2024
Seite 17
l a t
% %
%
%
%
%8%2%3%%8
%
0 o
18252311
3
0
T
1
91
85537224 6
1 6
' l.671899814
77 ad3'6'5'7'8'831 t '
1 '
7 ' 3
ot62717
6 1
4
T S
3
13550854
4
4
10537613
4
3 l9'82'53'218'
3
4 a ' t122
1
0
o 1 nTegnu
90335712
4
4 t
80037674
1
s 9 ie154341
1
2
4 g'''
'
' e i
1 1 1
1
6
L r
4 . b
2
Ü
0 w s
2uea
23225133
0
0 ztH
20509049
3
4
L738281 6
1
9 ä
' s
W
3 n i
H ed
72087479
2
7 n
57642267
0
i 3 e l4'8'2'2'5'622'
8
3 a ' t41515
4
m 4 e.o
2
G dTt r S eb ne
99760333
8
7 ü g
79065348
2
8 t e3'98'69'312'
4
9 hng
' cui
2
2 2
2
2 itr
1 ssib reeÜlbe
Ü g e
93328156
4
0 le77587929
7
5 f
08455219
3
3
Pg' ' '
'
' e222
1
1 l f
1
P
l r h eg
3
1 aü01942738
9 7
0 z z
52516
4
2
3 ne n
AB ed n n e ut d
aSre
P- t r e u n t ez s asinha i elliencve u r e d gil nblFldeshttetre i Anacstirbägr e
/üweeiO lh magrstsmh/waa r j evrunrhczstr lehaucsauoo G ABCLSSTV A TV
Jahresbericht 2024
Seite 18
Mitarbeitende des Spitexvereins Albula/Churwalden (Stand 31.12.2024)
Geschäftsleitung
Vorstand
Anna-Emilia Hemmi
Daniel Albertin (Präsident)
Cornelia Beck
Einsatzleitung
Valentin Hitz
Adina Fischer
Harald Jung
Jeannette Geiges
Sandra Luzio
Debbie Schaniel
Kilian Margreth
Gaby Ulber (Vizepräsidentin)
Pflegefachfrauen HF
Susanne Brüesch
Revisionsstelle
Andreas Riedi, W&P Treuhand Chur Fachpersonen Gesundheit (FaGe) Nicole Birrer
Brigitte Cola
Nils Gassmann
Mira Haltiner
Snezana Krstic
Maria José Poltera
Edith Schmid
Regula Sonder
Hauspflegerin
Marianne Baltermia
Pflegehelfer/innen SRK
Thomas Aepli
Hedi Cavelti
Stella Cybik
Izabela Czenczek
Andera Nussbaumer
Barbara Persissinotto
Zhanar Seitzer
Käthy Stäbler
Margrith Tiefenthal
Mirjam Wyssling
Studierende HF
Michaela Copes
Lernende FaGe
Angela Eggmann