Rotkreuz-Finanzbericht
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau
Rotkreuz
Key information
- Publication date:03 November 2025
 - Workload:100%
 - Contract type:Permanent position
 -  Place of work:Rotkreuz
 
Job summary
The Rotkreuz Financial Report 2023 outlines key financial insights. It presents a transparent overview of funding and allocations for humanitarian efforts.
Tasks
- Annual financial statements comply with Swiss GAAP FER 21 standards.
 - Report includes balance sheet, income statement, and cash flow analysis.
 - Highlights effectiveness and efficiency in service delivery and operations.
 
Skills
- Experience in finance or accounting, familiarity with non-profits preferred.
 - Strong analytical skills and attention to detail.
 - Ability to communicate financial information clearly.
 
Is this helpful?
2023
Bezugsquellen
Auf Wunsch stellen wir Ihnen den vorliegenden "Rotkreuz-Finanzbericht 2023" und den "Rotkreuz-Jahresbericht 2023" gerne in gedruckter Fassung auf dem Postweg zu. Sie erreichen uns über die auf der letzten Seite angegebenen Kommunikationswege. Bei Fragen oder Anregungen zum Finanzbericht oder zum SRK Kanton Aargau sind wir gerne für Sie da. Der vorliegende Finanzbericht wurde vom Vorstand des SRK Kanton Aargau am 26. Februar 2024 genehmigt. 2
Einleitung
Swiss GAAP FER 21
Seit dem Geschäftsjahr 2006 erfolgt die Buchführung des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Aargau nach der Rechnungslegung von Swiss GAAP FER 21. Diese Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (FER) entsprechen dem allgemein anerkannten Standard für die Rechnungslegung - also die Dokumentation der betrieblichen Vorgänge - von kleinen und mittleren Schweizer Unternehmungen. Bestandteile der Jahresrechnung Eine Jahresrechnung, die mit den Empfehlungen von Swiss GAAP FER konform ist, besteht aus insgesamt sechs Teilen. Diese Bestandteile werden auf zwei Dokumente verteilt und wie folgt publiziert:
1. Bilanz
Dieser Teil wird einerseits im Rahmen des vorliegenden Finanzberichtes publiziert. Andererseits findet sich eine stark zusammengefasste Version im Jahresbericht. Seite 4
2. Betriebsrechnung
Auch dieser Teil wird einerseits im Rahmen des vorliegenden Finanzberichtes publiziert. Andererseits findet sich eine stark zusammengefasste Version im Jahresbericht. Seite 5
3. Geldflussrechnung
Dieser Teil, welcher die Veränderung der flüssigen Mittel des SRK Kanton Aargau nachvollziehbar macht, wird - wie auch die folgenden zwei Teile - aus Platzgründen nur im Rahmen des vorliegenden Finanzberichtes publiziert.
Seite 6
4. Kapitalveränderung
Dieser Teil zeigt die Zusammensetzung und Veränderung der Kapitalbestandteile des SRK Kanton Aargau. Seite 7
5. Anhang
Der Anhang enthält erklärende und ergänzende Anmerkungen zu den vorgenannten vier Bestandteilen der Jahresrechnung. Seite 9
6. Leistungsbericht
Der Leistungsbericht entspricht dem auf der Homepage (www.srk-aagau.ch) publizierten Rotkreuz- Jahresbericht 2023. Er enthält Angaben über die Leistungsfähigkeit (Effektivität) und Wirtschaftlichkeit (Effizienz). Gewisse, den Leistungsbericht ergänzende Informationen, namentlich die allgemeinen Angaben zum SRK Kanton Aargau sind jedoch aus Platzgründen im vorliegenden Finanzbericht enthalten. Der Leistungsbericht unterliegt keiner Revisionspflicht. Seite 16
3
Bilanz per 31.12.2023
Anmerkung
31.12.2023
31.12.2022
CHF
CHF
Flüssige Mittel
1
1'397'903
1'441'068
Wertschriften
1
5'890'927
5'542'945
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2
745'788
967'011
Aktive Rechnungsabgrenzungen
3
362'517
248'313
Umlaufvermögen
8'397'136
8'199'337
Mobile Sachanlagen
4
371'493
516'743.10
Immobile Sachanlagen
4
5'789'136
5'954'607
Immaterielle Anlagen
5
281'591
422'367
Anlagevermögen
6'442'220
6'893'717
Aktiven
14'839'356
15'093'054
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6
885'600
449'647
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 6
79'900
73'497
Passive Rechnungsabgrenzungen 7
770'043
604'697
Kurzfristiges Fremdkapital
1'735'543
1'127'841
Rückstellungen
0
0
Langfristiges Fremdkapital
0
0
Mittel mit einschränkender Zweckbindung 8
335'000
425'541
Fondskapital
335'000
425'541
Wertschwankungsreserven
1
1'020'150
915'575
Übriges zweckgebundenes Organisationskapital 210'000
305'000
Organisationskapital zweckgebunden 1'230'150
1'220'575
Einbezahltes Kapital
2'997'197
2'997'197
Erarbeitetes Kapital
8'541'466
9'321'900
Organisationskapital frei
11'538'663
12'319'097
Organisationskapital total
12'768'813
13'539'672
Passiven
14'839'356
15'093'054
4
Betriebsrechnung 2023
Anmerkung
2023
2022
CHF
CHF
Ertrag aus Mittelbeschaffung
9
4'284'098
4'622'255
Drittleistungsaufwand für Mittelbeschaffung -742'318
-822'048
Personalaufwand für Mittelbeschaffung 11
-295'466
-297'178
Betriebsaufwand für Mittelbeschaffung -211'551
-214'188
Abschreibungen für Mittelbeschaffung 4
-15'142
-2'404
Aufwand für Mittelbeschaffung 12
-1'264'477
-1'335'818
Ergebnis Mittelbeschaffung
3'019'621
3'286'437
Ertrag aus Handel, Dienstleistungen und Projekten 10
6'716'277
6'963'965
Drittleistungsaufwand für Handel, Dienstleistungen, Projekte -1'382'386
-1'348'185
Personalaufwand für Handel, Dienstleistungen, Projekte 11
-6'831'445
-6'564'056
Betriebsaufwand für Handel, Dienstleistungen, Projekte -843'351
-616'677
Abschreibungen für Handel, Dienstleistungen und Projekte 4
-433'950
-324'881
Aufwand für Handel, Dienstleistungen und Projekte 12
-9'491'132
-8'853'799
Ergebnis Handel, Dienstleistungen und Projekte -2'774'855
-1'889'834
Ertrag aus Administration und Marketing 0
0
Drittleistungsaufwand für Administration und Marketing -4'248
-4'778
Personalaufwand für Administration und Marketing 11
-764'563
-647'910
Betriebsaufwand für Administration und Marketing -394'938
-749'241
Abschreibungen für Administration und Marketing 4
-36'892
-6'114
Aufwand für Administration und Marketing 12
-1'200'641
-1'408'043
Ergebnis Administration und Marketing -1'200'641
-1'408'043
Betriebsergebnis
-955'875
-11'440
Finanzerfolg
13
358'630
-967'420
Ausserordentlicher Erfolg
14
-264'155
13'399
Jahresergebnis vor Veränderung Fondskapital -861'400
-965'461
Zuweisung / Verwendung zweckgebundenes Fondskapital 8
90'541
-500
Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital -770'859
-965'961
Zuweisung / Verwendung zweckgebundenes Organisationskapital -9'575
284'225
Zuweisung / Verwendung freies Organisationskapital 780'434
681'736
Jahresergebnis nach Zuweisungen / Verwendungen 0
0
5
Geldflussrechnung 2023
Anmerkung
2023
2022
CHF
CHF
Einnahmen aus Mittelbeschaffung 4'284'098
4'622'255
Ausgaben für Mittelbeschaffung -1'249'335
-1'333'414
Geldfluss aus Mittelbeschaffung 3'034'763
3'288'841
Einnahmen aus Handel, Dienstleistungen und Projekten 6'716'277
6'963'965
Ausgaben für Handel, Dienstleistungen und Projekte -9'057'182
-8'528'918
Geldfluss aus Handel, Dienstleistungen und Projekten -2'340'905
-1'564'953
Einnahmen aus Administration und Marketing 0
0
Ausgaben für Administration und Marketing -1'163'749
-1'401'929
Geldfluss aus Administration und Marketing -1'163'749
-1'401'929
Ab-/Zunahme Forderungen
2
221'223
-48'950
Ab-/Zunahme aktive Rechnungsabgrenzungen 3
-114'205
-65'725
Ab-/Zunahme Verbindlichkeiten 6
442'356
47'312
Ab-/Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen 7
165'345
266'420
Ab-/Zunahme passive Rechnungsabgrenzungen aus Vorperioden 14
-264'155
0
Geldfluss aus Abgrenzungspositionen 450'565
199'057
Geldfluss aus Betriebstätigkeit -19'326
521'016
De-/Investitionen in Finanzanlagen 1
0
0
De-/Investitionen in mobile Sachanlagen 4
-34'487
-185'368
De-/Investitionen in immobile Sachanlagen 4
0
0
De-/Investitionen in immaterielle Anlagen 5
0
-63'570
Geldfluss aus Investitionen und Deinvestitionen -34'487
-248'938
Geldfluss aus Investitionstätigkeit -34'487
-248'938
Geldfluss aus Finanzerfolgen
13
10'648
-763
Geldfluss aus ausserordentlichen Erfolgen 14
0
13'399
Geldfluss aus Finanz- und ausserordentlichem Erfolg 10'648
12'636
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 10'648
12'636
Geldfluss aus Unternehmenstätigkeit -43'165
284'714
Flüssige Mittel am 01.01.
1
1'441'068
1'156'354
Flüssige Mittel am 31.12.
1
1'397'903
1'441'068
Geldfluss
-43'165
284'714
6
Kapitalveränderungen 2023
Fondskaptital
Fonds
Fonds
Fonds
Fonds
Fonds
Fonds
Fonds
Total
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
(zweckgebundene Fonds)
RS AAR
RS BAD
RS FRI
RS FRE
TSF
TZA
FW
CHF
Saldo 1. Januar 2022
172'719 182'700
7'215
5'125
15'444
23'267
18'572
425'041
Zuweisung
0
0
0
0 1'500
0
0
1'500
Verwendung
0
0
0 -1'000
0
0
0 -1'000
Saldo 31. Dezember 2022
172'719 182'700
7'215
4'125
16'944
23'267
18'572
425'541
Zuweisung
2'500
1'058
0
0
0 20'000
4'500
28'058
Verwendung
-35'219
-43'758
-7'215
-4'125
-6'944
-13'267
-8'072
-118'599
Saldo 31. Dezember 2023
140'000 140'000
0
0 10'000
30'000
15'000
335'000
Zweck
1) Regionalstelle Aarau
4) Regionalstelle Wohlen
6) Tageszentrum Aarau
2) Regionalstelle Baden
5) Tagesstätte Frick
7) Freiwilligenarbeit
3) Regionalstelle Frick
Organisationskapital
Kapital
Kapital
Kapital
Total
1)
2)
3)
(zweckgebundenes Kapital)
BAU
WS
IT
CHF
Anmerkung
8
Saldo 1. Januar 2022
150'000 1'104'800
250'000
1'504'800
Zuweisung
30'000
0
0 30'000
Verwendung
0 -189'225
-125'000
-314'225
Saldo 31. Dezember 2022
180'000
915'575
125'000
1'220'575
Zuweisung
30'000
104'575
0 134'575
Verwendung
0
0 -125'000
-125'000
Saldo 31. Dezember 2023
210'000 1'020'150
0 1'230'150
Zweck
1) Bau- / Renovationsreserve Rotkreuz-Haus 2) Wertschwankungserserve auf Kapitalanlage 3) IT Erneuerungsreserve Organisationskapital
Kapital
Kapital
Total
1)
2)
(freies Kapital)
EINBEZ
ERARB
CHF
Saldo 1. Januar 2022
2'997'197 10'003'636 13'000'833 Zuweisung
0
0
0
Verwendung
0 -681'736
-681'736
Saldo 31. Dezember 2022
2'997'197 9'321'900 12'319'097 Zuweisung
0
0
0
Verwendung
0 -780'434
-780'434
Saldo 31. Dezember 2023
2'997'197 8'541'466 11'538'663 Zweck
1) Einbezahltes Kapital
2) Erarbeitetes Kapital
7
Organisationskapital
Total
(total Kapital)
CHF
Saldo 1. Januar 2022
14'505'633
Zuweisung
30'000
Verwendung
-995'961
Saldo 31. Dezember 2022
13'539'672
Zuweisung
134'575
Verwendung
-905'434
Saldo 31. Dezember 2023
12'768'813
8
Anhang
Rechnungslegungsgrundsätze
Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Jahresrechnung wird in Übereinstimmung mit den Wo nicht anders beschrieben, werden die Bilanz- Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss positionen per Bilanzstichtag zu Marktwerten be- GAAP FER) erstellt. Sie entspricht dem schweiwertet. Die Buchhaltung wird in Schweizer Franken zerischen Obligationenrecht, den Vorschriften der (CHF) geführt. Im Jahr 2023 erfolgten keine Stiftung ZEWO sowie den Statuten des SRK Kanton Fremdwährungstransaktionen.
Aargau. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechendes Bild Erfolgsrechnung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ("true and Die Erfolgsrechnung ist im Gesamtkostenverfahren fair view"-Prinzip). aufgestellt und nach den Bereichen "Mittelbeschaffung", "Handel, Dienstleistungen und Nahestehende Organisationen, Konsolidierung Projekte" sowie "Administration und Marketing" Das SRK Kanton Aargau ist Aktivmitglied des gegliedert (detaillierte Erläuterungen zum Aufwand Schweizerischen Roten Kreuzes. Im Jahr 2023 belief finden sich in den Anmerkungen im Anhang). sich der Mitgliederbeitrag auf CHF 21'355 (VJ 21'090). Weil beide Organisationen rechtlich und Geldflussrechnung wirtschaftlich selbstständig sind, ist eine Flüssige Mittel und kurzfristige Finanzanlagen sind Konsolidierung der Rechnungen aus Sicht von Swiss als Liquiditätsreserve die entscheidende Grösse für GAAP FER bzw. ZEWO nicht erforderlich. Des die Sicherstellung der Leistungs- und Handlungs- Weiteren ist das SRK Kanton Aargau Mitglied des fähigkeit. Die nach der direkten Methode aufgestellte Vorstandes von Benevol Aargau und Mitglied des Geldflussrechnung zeigt die Veränderung der erweiterten Vorstandes von Palliative Aargau. Der Position Flüssige Mittel, gegliedert nach "Betriebs-", Jahresbeitrag bei Benevol Aargau belief sich auf CHF "Investitions-" und "Finanzierungstätigkeit". 2'500 (VJ 2'500). Das Vorstandsmitglied Hans Muff ist ebenfalls Mitglied des Rotkreuzrats. Die Kapitalveränderungen
Geschäftsführerin Regula Kiechle war bis Juni 2023 Diese Rechnung zeigt die Veränderung des Fonds- Stiftungsrätin bei der Stiftung Schürmatt. Die Stiftung und Organisationskapitals. ist Leistungsempfängerin des SRK Kanton Aargau und profitiert von keinen Sonderkonditionen. Der stellvertretende Geschäftsführer Markus Welti ist Stiftungsrat der Futura Sammelstiftung, bei welcher das SRK Kanton Aargau angeschlossen ist. Es gelten keine Sonderkonditionen. 9
Anmerkungen zur Bilanz per 31.12.2023 Anmerkung 1: Flüssige Mittel und Wertschriften 31.12.2023
Stand WSR
31.12.2022
Stand WSR
CHF in %
CHF
CHF in %
CHF
Kassen und Kontokorrente
1'397'903
19%
0 1'441'068 21%
0
Flüssige Mittel
1'397'903
19%
0 1'441'068 21%
0
Liquidität / Geldmarkt
37'539
1%
0
264'467
4%
0
Obligationen CHF
2'116'176
29%
158'700
1'958'634 28%
146'925
Obligationen Fremdwährung
342'659
5%
34'300
330'020
5%
33'000
Aktien Schweiz
1'390'533
19%
347'750
1'225'461 18%
306'250
Aktien Ausland
786'202
11%
235'800
763'762 11%
229'200
Immobilien Schweiz
1'217'818
17%
243'600
1'000'601 14%
200'200
Vermögensverwaltungs-Depot
5'890'927
81%
1'020'150
5'542'945 79%
915'575
Flüssige Mittel / Wertschriften 7'288'830 100%
1'020'150
6'984'013 100%
915'575
Gemäss Anlagereglement des SRK Kanton Aargau werden für die den Vermögensanlagen zugrunde liegenden Marktrisiken per Stichtag 31.12. Wertschwankungsreserven (WSR) geäufnet. Die Prozentsätze für die Wertschwankungsreserven betragen:
Obligationen CHF 7,5 %, Obligationen Fremdwährungen 10 %, Aktien Schweiz 25 %, Aktien Ausland 30 %, Immobilien Schweiz 20 %. Anmerkung 2: Kurzfristige Forderungen 31.12.2023
31.12.2022
CHF in %
CHF in %
Kundenguthaben (Debitoren)
759'038
102%
977'188 101%
Delkredere
-16'647
-2%
-24'402
-3%
VST und andere kurzfristige Forderungen 3'398
0%
14'225
1%
Kurzfristige Forderungen
745'788 100%
967'011 100%
Anmerkung 3: Aktive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2023
31.12.2022
CHF in %
CHF in %
Unerhaltener Ertrag aus Leistungsbeiträgen 242'597
67%
240'023
97%
Diverser im Voraus bezahlter Aufwand 119'921
33%
690
0%
Diverser unerhaltener Ertrag
0 0%
7'600
3%
Aktive Rechnungsabgrenzungen
362'517 100%
248'313 100%
10
Anmerkung 4: Sachanlagen (CHF) Bestand
Zugänge/
Abgänge
Bestand
Zugänge/
Abgänge
Bestand
01.01.2022 Abschreib.
31.12.2022 Abschreib.
31.12.2023
Anschaffungswerte
Mobiliar
384'060
46'768
-17'577
413'251
26'947
0 440'198
Informatik
229'326
0 -107'436
121'890
7'540
-13'333
116'097
Fahrzeuge
848'907
138'600
-178'768
808'739
0
0 808'739
Liegenschaft
7'161'005
0
0 7'161'005
0
0 7'161'006
Total Anschaffungswerte
8'623'298
185'368
-303'780
8'504'886
34'487
-13'333
8'526'040
Kumulierte Wertberichtigungen Mobiliar
-191'007
-50'089
17'577
-223'520
-56'510
0 -280'030
Informatik
-172'600
-34'837
107'436
-100'000
-21'803
13'333
-108'470
Fahrzeuge
-599'067
-83'319
178'768
-503'618
-101'423
0 -605'041
Liegenschaft
-1'041'244
-165'154
0 -1'206'398
-165'471
0 -1'371'870
Total kum. Wertberichtigungen -2'003'917
-333'399
303'780
-2'033'535
-345'208
13'333 -2'365'411
Nettobuchwerte
Mobiliar
193'053
-3'321
0
189'732
-29'564
0 160'168.05
Informatik
56'726
-34'837
0
21'890
-14'263
0 7'627
Fahrzeuge
249'841
55'281
0
305'121
-101'423
0 203'698
Liegenschaft
6'119'761
-165'154
0 5'954'607
-165'471
0 5'789'136
Total Nettobuchwerte
6'619'381
-148'031
0 6'471'350
-310'722
0 6'160'629
Die Abschreibungsdauer pro Anlagekategorie beträgt in Jahren: Mobiliar 4 - 10, Informatik 3, Fahrzeuge 5, Innenausbau 10, Liegenschaft 40. Die Aktivierungsuntergrenze ist CHF 1'000 und gilt nicht pro Mengeneinheit, sondern pro Rechnungsbetrag. Anmerkung 5: Immaterielle Anlagen (CHF) Bestand
Zugänge/
Abgänge
Bestand
Zugänge/
Abgänge
Bestand
01.01.2022 Abschreib.
31.12.2022 Abschreib.
31.12.2023
Anschaffungswerte
Informatik
358'797
63'570
0
422'367
0
0 422'367
Total Anschaffungswerte
358'797
63'570
0
422'367
0
0 422'367
Kumulierte Wertberichtigungen Informatik
0
0
0
0 -140'776
-140'776
Total kum. Wertberichtigungen 0
0
0
0 -140'776
0 -140'776
Nettobuchwerte
Informatik
358'797
63'570
0
422'367
-140'776
0 281'591
Total Nettobuchwerte
358'797
63'570
0
422'367
-140'776
0 281'591
Die Position Informatik besteht aus Lizenzen, die operativ ab 2023 genutzt und abgeschrieben werden. Die Abschreibungsdauer für die Kategorie Informatik beträgt 3 Jahre. 11
Anmerkung 6: Kurzfristige Verbindlichkeiten 31.12.2023
31.12.2022
CHF in %
CHF in %
Lieferanten (Kreditoren)
885'600
92%
449'647
86%
Sozialversicherungen / Behörden (MWST) 79'900
8%
73'497
14%
Kurzfristige Verbindlichkeiten 965'500
100%
523'144
100%
In den kurzfristigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen im Umfang von CHF 218'316 enthalten (VJ 0). Anmerkung 7: Passive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2023
31.12.2022
CHF in %
CHF in %
Unbezahlter Aufwand
126'229
16%
389'360
64%
Im Voraus erhaltener Ertrag*
528'314
69%
56'234
9%
Zeitguthaben der Angestellten 115'499
15%
159'103
26%
Passive Rechnungsabgrenzungen 770'043
100%
604'697
100%
*darin enthalten zu viel erhaltene BSV Subventioen von CHF 470'339 (2022: 230'055 und 2023 CHF 240'284). Anmerkung 8: Zweckgebundenes Fondskapital Details siehe Seite 7 Kapitalveränderungen 12
Anmerkungen zur Erfolgsrechnung 2023 Anmerkung 9: Ertrag aus Mittelbeschaffung 2023
2022
CHF in %
CHF in %
Spontanspenden, diverse Beiträge 121'011
3%
101'010
2%
Legate
221'342
5%
314'127
7%
Mailingaktionen
387'108
9%
459'367
10%
Mitgliederbeiträge
3'239'863
76%
3'303'226
71%
Altkleidersammlungen
375
0%
528
0%
Beiträge von anderen Hilfswerken 314'049
7%
443'997
10%
Diverse Erträge aus Mittelbeschaffung 349
0%
0 0%
Ertrag aus Mittelbeschaffung
4'284'098
100%
4'622'255
100%
Projektbezogene Spenden und Beiträge von Hilfswerken werden neu als Ertrag aus Mittelbeschaffung (bisher aus Handel, Dienstleistungen und Projekten (Anmerkung 10) ausgewiesen. Die Position Spontanspenden, diverse Beiträge enthält zweckgebundene Spenden von CHF 43'105, die Position Beiträge von anderen Hilfswerken beinhaltet zweckgebundene Beiträge von CHF 314'049. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die Vorjahresangaben angepasst: CHF 21'069 Spontanspenden, diverse Erträge und CHF 443'037 Beiträge von anderen Hilfswerken, total CHF 464'106. Anmerkung 10: Ertrag aus Handel, Dienstleistungen und Projekten 2023
2022
CHF in %
CHF in %
Dienstleistungsertrag
5'362'726
80%
5'315'971
76%
Handelsertrag
25'831
0%
32'328
0%
Bundesbeiträge für offene Altershilfe* 714'394
11%
1'043'030
15%
Kantonsbeiträge aus Leistungsverträgen 613'326
9%
572'636
8%
Ertrag aus Handel, Dienstleistungen und Projekten 6'716'277
100%
6'963'965
100% bis
* BSV Subventionen gemäss AHVG Art. 101 . Umgliederungen: siehe Anmerkung 9 13
Anmerkung 11: Personalaufwand 2023
2022
Personalaufwand
CHF in %
CHF in %
Lohnaufwand und Sozialversicherungen 5'962'298 76%
5'382'383 72%
Vorstand
7'280
0%
6'961
0%
Personalbeschaffung
10'851
0%
26'951
0%
Aus- und Weiterbildung
64'310
1%
80'116
1%
Spesenentschädigung
1'794'835 23%
1'922'231 26%
Sonstiger Personalaufwand
51'900
1%
90'502
1%
Total Personalaufwand
7'891'474 100%
7'509'144 100%
Der in Lohnaufwand und Sozialversicherungen enthaltene Arbeitgeberbeitrag an die berufliche Vorsorge beträgt CHF 428'756 (VJ 381'581). Es besteht keine Über- oder Unterdeckung im Vorsorgeplan. Der Vorstand als leitendes Organ des SRK Kanton Aargau arbeitet ehrenamtlich. Seit Mitte 2019 werden folgende jährliche pauschalen Spesenentschädigungen ausbezahlt: Präsident CHF 2'000, Vizepräsident CHF 1'200, Mitglieder CHF 1'000. Als Sachleistung werden pro Sitzung ein Imbiss sowie einmal jährlich ein Nachtessen offeriert. Die Gesamtkosten 2023 für Geld- und Sachleistungen an den Vorstand betragen CHF 7'280 (VJ 6'961). Die Gesamtsumme der Entschädigungen an die Mitglieder der Geschäftsleitung inkl. Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherungen und Spesen belief sich auf CHF 593'541 (VJ 570'042). Die Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag im Geschäfsjahr 2023 bei 58,7 (VJ 50,8). Von den Spesenentschädigungen gingen 97,1 % (VJ 98 %) an die freiwilligen Mitarbeitenden. Anmerkung 12: Administrativer Aufwand Für die Messung der Effizienz einer gemeinnützigen, sozialen Non-Profit-Organisation ist aus Sicht des SRK Kanton Aargau die Kennzahl "Administrativer Aufwand in Prozenten des realen Gesamtaufwandes" von Bedeutung, weil nur sie auch die Freiwilligenarbeit sowie die Naturalspenden einbezieht, welche in Erfolgs- und Geldflussrechnung nicht ersichtlich sind. Für deren Einbezug sind Monetarisierungen nötig, welche nachstehend erklärt werden. Für die Erhebung des administrativen Aufwandes hält sich das SRK Kanton Aargau an das einzige diesbezüglich in der Schweiz verfügbare Regelwerk, nämlich die "Methodik zur Berechnung des administrativen Aufwands" der Stiftung ZEWO.
a) Freiwilligenarbeit
2023
2022
Stunden in %
Stunden in %
Freiwilligenarbeit für Dienstleistungen 169'261 100%
137'955 100%
Freiwilligenarbeit für Administration 275
0%
262
0%
Freiwilligenarbeit
169'536 100%
138'217 100%
Die Zunahme der Freiwilligenstunden basiert mehrheitlich in der ab 2023 in allen Dienstleistungen berücksichtigten Wegzeit zu Einsätzen. Die Einsatzstunden werden mit folgenden Ansätzen monetarisiert: CHF 30 pro Stunde für Freiwilligenarbeit für Dienstleistungen, CHF 60 pro Stunde für Freiwilligenarbeit für Administration (hierbei handelt es sich um die ehrenamtliche Führungstätigkeit des Vorstandes). b) Naturalspenden
Im Jahr 2023 sind, wie auch im Vorjahr, keine Naturalspenden eingegangen. 14
c) Berechnung Kennzahl"Administrativer Aufwand in Prozenten des realen Gesamtaufwandes" 2023
2022
CHF in %
CHF in %
Aufwand für Mittelbeschaffung 1'264'477
7%
1'335'818
8%
Aufwand für Administration
1'200'641
7%
1'408'043
9%
Freiwilligenarbeit für Administration* 16'500
0%
15'720
0%
Total administrativer Aufwand 2'481'618
15%
2'759'581 18%
Aufwand für Dienstleistungen
9'491'132
56%
8'853'799
56%
Freiwilligenarbeit für Dienstleistungen* 5'077'830
30%
4'138'650
26%
Total Dienstleistungsaufwand
14'568'962
85%
12'992'449 82%
Gesamtaufwand
17'050'580
100%
15'752'030 100%
* monetarisiert, vgl. a)
Anmerkung 13: Finanzerfolg
2023
2022
CHF in %
CHF in %
Zins-/Dividendenertrag
30'760
8%
21'615 100%
Kursgewinne nicht realisiert
347'982
92%
0 0%
Total Finanzertrag
378'742
100%
21'615 100%
Spesen, Gebühren und Abgaben
20'112
100%
22'378
2%
Kursverluste nicht realisiert 0 0%
966'657
98%
Total Finanzaufwand
20'112
100%
989'035 100%
Finanzerfolg
358'630
-967'420
Anmerkung 14: Ausserordentlicher Erfolg 2023
2022
CHF in %
CHF in %
Ausserordentlicher Ertrag
0
13'399 100%
Periodenfremder Ertrag
0
0 0%
Total ausserordentlicher Ertrag 0 100%
13'399 100%
Ausserordentlicher Aufwand
0 0%
0
Periodenfremder Aufwand*
264'155
0%
0
Total ausserordentlicher Aufwand 264'155
100%
0 100%
Ausserordentlicher Erfolg
-264'155
13'399
*davon CHF 230'055 zu viel erhaltene BSV-Subventionen 2022. Das Schweizerische Rote Kreuz prüft akutell, ob eine Validierung der Subventionsabrechnungen für den Zeitraum 2018 - 2021 vorgenommen wird. Ergänzende Angaben
Per 31. Dezember 2023 bestehen nicht bilanzierte Mietzinsverpflichtungen von CHF 58'712 (VJ CHF 77'204) Das zu Gunsten der Revisionstelle BDO im Jahr 2023 verbuchte Honorar beträgt CHF 21'734 (VJ 9'445). 15
Allgemeine Angaben zum SRK Kanton Aargau Name, Rechtsform, Sitz
Vorstand
Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Aargau ist ein Der Vorstand als strategisches Führungsorgan des im Handelsregister eingetragener, eigenverantwort- SRK Kanton Aargau arbeitet vollkommen ehrenlicher, finanziell und personell unabhängiger Verein amtlich. innerhalb der SRK-Gruppe. Der Sitz der Geschäfts- Im Geschäftsjahr 2023 wurde Hans Muff als neues stelle ist in Aarau. Mitglied in den Vorstand gewählt. Zweck
Vorstandsmitglieder per 31.12.2023:
Gemäss Statuten besteht der Zweck des SRK Kanton Hans Rösch, Präsident, Hirschthal Aargau darin, auf dem Kantonsgebiet bei der Erfüllung Daniel Knechtli, Vizepräsident, Hirschthal der Aufgaben des Schweizerischen Roten Kreuzes Dr. med. Monya Todesco Bernasconi, Aarau mitzuwirken. Es nimmt humanitäre Aufgaben im Anabel Marques, Baden
Sinne der Rotkreuz-Grundsätze wahr. Es stellt sich in Hans Muff, Klingnau den Dienst notleidender, hilfsbedürftiger Menschen, ohne Ansehen der Nationalität, der Rasse, des Glaubens, der sozialen Stellung oder der politischen Geschäftsleitung
Überzeugung. Mit dem Ziel, menschliches Leben Die Geschäftsleitung als operatives Führungsorgan zu schützen und zu erhalten, die Gesundheit des des SRK Kanton Aargau setzt sich aus im Monats- Menschen zu fördern und die soziale Würde des Menlohn angestellten Mitarbeitenden zusammen. schen zu wahren oder wiederherzustellen, kann das SRK Kanton Aargau selbständig weitere humanitäre Geschäftsleitungsmitglieder per 31.12.2023:
Aufgaben im Sinne der Rotkreuzgrundsätze erfüllen. Regula Kiechle, Geschäftsführerin Markus Welti, Stellvertretender Geschäftsführer Die sieben Rotkreuz-Grundsätze und Bereichsleiter Interne Dienstleistungen Menschlichkeit: Im Zentrum stehen immer Christin Degenhardt Schnorf, Bereichsleiterin das Leben, die Gesundheit und die Würde Entlastung und Soziale Integration des Menschen. Unparteilichkeit: Das Rote Kreuz unterscheidet Leistungsbericht nicht nach Nationalitäten, Rassen, Religionen, Die obigen allgemeinen Angaben zum SRK Kanton sozialen Stellungen oder politischen Aargau ergänzen den Leistungsbericht, welcher als Überzeugungen.
"Rotkreuz-Jahresbericht 2023" bei der Geschäftsstelle Neutralität: Das Rote Kreuz enthält sich jeglicher bezogen oder von der Homepage heruntergeladen Teilnahme an Feindseligkeiten und politischen werden kann (www.srk-aargau.ch). Auseinandersetzungen.
Unabhängigkeit: Das Rote Kreuz ist unabhängig. Nur so kann es jederzeit nach seinen Grundsätzen handeln. Freiwilligkeit: Die Rotkreuzbewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben.
Einheit: In jedem Land kann es nur eine einzige nationale Rotkreuzgesellschaft geben. Sie muss allen Menschen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben. Universalität: Die humanitäre Verpflichtung ist weltumfassend. 16
Bericht der Revisionsstelle
17
Bericht der Revisionsstelle
18
Schweizerisches Rotes Kreuz
Entlastung
Kanton Aargau
- Entlastungsdienst zu Hause
Geschäftsstelle
- Kinderbetreuung zu Hause
Buchserstrasse 24
- Patientenverfügung SRK und
5000 Aarau und Vorsorge
Telefon 062 835 70 40
- Rotkreuz-Fahrdienst E-Mail schreiben
 - Rotkreuz-Notruf www.srk-aargau.ch
 
-  Starthilfe Elternzeit
 -  Tagesstätte für Betagte
 -  Tageszentrum Aarau
 
Montag bis Freitag
Soziale Integration
08:00 bis 12:00 Uhr
- Besuchs- und Begleitdienst
13:30 bis 16:00 Uhr
-  Lehrstellen Coaching
 -  Nachhilfe
 -  Schreibdienst
Bildung
 -  Pflegehelfende SRK
 -  Babysitter/-in SRK
 
- Bevölkerungskurse für Ihre Unterstützung - Kurse für betreuende und pflegene IBAN: CH48 0900 0000 5000 3932 6 pflegende Angehörige