Fachspezialist*in Querschnittlähmung
Region Lausanne/Genf
Infos sur l'emploi
- Date de publication :26 septembre 2025
- Taux d'activité :80%
- Type de contrat :Durée indéterminée
- Langue :français (Courant), allemand (Intermédiaire)
- Lieu de travail :Region Lausanne/Genf
Im Bereich Beratung in der Romandie suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung ein*e neue*n Fachspezialist*in Querschnittlähmung 80%.
Das sind deine Aufgaben
Als Fachspezialist*in Querschnittlähmung berätst und schulst du Betroffene einer Querschnittlähmung, deren Angehörigen und weitere involvierte Fachpersonen situations- und klient*innenbezogen in ihrem Zuhause.
- Unterstützung bei Anpassung an veränderte Lebenssituationen
- Klient*innen und soziales Umfeld in Krisensituationen bei Suche von geeigneten Lösungen unterstützen respektive geeignete Unterstützung hinzuziehen
- Optimales Planen, Koordinieren und Organisieren von Einsätzen (Besuche, Telefone, Schulungen von Klient*innen/Spitex/Institutionen) im Zuständigkeitsbereich
- Übernahme der pflegerischen Leitung in Gruppenreisen mit Pflege der SPV
Das zeichnet dich aus
Du bist eine kommunikationsstarke, selbständige Person, die sich mit Begeisterung für die ganzheitliche Versorgung unserer Klient:innen einsetzt. Du wohnst in der Region Lausanne/Genf und bist flexibel und mobil. Darüber hinaus bringst du Folgendes mit:
- Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF/FH
- Erfahrung im Bereich Paraplegiologie
- Erfahrung im Spitex-Bereich
- Sehr gute Französischkenntnisse sowie solide Deutschkenntnisse
- Führerausweis Kat. B
Das erwartet dich
Dich erwarten nicht nur attraktive Anstellungsbedingungen, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile. Freu dich auf eine sinnstiftende Arbeit in einem modernen Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Komm zu uns und erlebe unseren einzigartigen Spirit. Weitere Infos auf parplegie.ch/vorteile.
Über uns
ParaHelp bietet pflegerische Beratung und Schulung für Menschen mit angeborener sowie erworbener Querschnittlähmung oder querschnittähnliche Symptome in der ganzen Schweiz an. Gemeinsam mit den Betroffenen, ihren Angehörigen und den involvierten Fachpersonen werden individuelle Lösungen für die Herausforderungen des Alltags erarbeitet. Dazu gehören insbesondere die Prävention und der Umgang mit lähmungsbedingten Komplikationen, die Entlastung pflegender Angehöriger und die Koordination in der Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, die grösstmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und zu fördern.
Deine Ansprechperson
Fragen zum Bewerbungsprozess
Beatrice Dittli
HR-Verantwortliche
041 939 53 46
Fragen zur Stelle
Christine André-Bühlammn
Teamleiterin Romandie
079 666 80 47