Leiter/-in Disposition

Kantonsspital Winterthur

Kantonsspital Winterthur

Infos sur l'emploi

  • Date de publication :

    14 juin 2024
  • Taux d'activité :

    70 – 100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Langue :

    allemand (Intermédiaire)
  • Lieu de travail :

    Winterthur

Leiter/-in Disposition

70% - 100%

Für die Stelle Leitung Disposition suchen wir per Anfang September 2024 oder nach Vereinbarung eine motivierte und belastbare Persönlichkeit.

Im Institut für Therapien und Rehabilitation arbeiten ca. 80 Therapeutinnen und Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und weiteren Berufsgruppen. In Einzel- und Gruppentherapien werden stationäre und ambulante Patienten betreut.

Deine Aufgaben

  • Führen eines Teams von fünf Mitarbeitenden sowie zwei Praktikanten
  • Verantwortung für optimale Abläufe und eine professionelle Organisation des Patientenempfangs und der Disposition
  • Mitarbeit im Tagesgeschäft der Disposition
  • Verantwortung für die korrekte Erfassung der Leistungen und deren Verrechnung
  • Sicherstellung eines reibungslosen Tagesablaufs des Therapiepersonals
  • Kommunikation mit internen Partnern (Kliniken, ärztliche Fachbereiche, Abrechnungsbüro) sowie auch mit Kostenträgern bei Fragen zur Kostenübernahme

Dein Profil

  • Du bist gut im Tetris spielen und freust dich wenn die Einsatzpläne des Therapiepersonals möglichst lückenlos geplant sind
  • Es macht dir Freude komplexe Planungsprozesse zu hinterfragen und diese von unnötigem Ballast zu befreien
  • Du fühlst dich wohl in einem lebendigen Umfeld und magst es wenn der Tag auch mal Überraschungen bereithält
  • Technische Neuerungen siehst du als Chance um die Dispositionsarbeit zu entwickeln
  • Du bist selbständiges Arbeiten gewohnt und packst mit Eigeninitiative an
  • Du verfügst über eine kaufmännische Grundausbildung und gute PC-Anwenderkenntnisse
  • Führungserfahrung und Kenntnisse des Schweizerischen Gesundheitssystems sind von Vorteil

Unser Angebot

  • Das Institut für Therapien und Rehabilitation hat sich im KSW sowohl in fachlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht etabliert und erhält von der Geschäftsleitung viel Vertrauen
  • Du übernimmst in unserem Institut eine wichtige Rolle und wirst die zukünftige Entwicklung der Therapien und Rehabilitation im KSW mitgestalten
  • Der Anspruch ein attraktiver Arbeitgeber zu sein äussert sich auch in den hellen Räumlichkeiten und der modernen Infrastruktur
  • Die einzigartige KSW-Kultur garantiert Dir viele spannende und lehrreiche Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Berufsgruppen und Fachbereichen

Hast du noch Fragen?

Gerne kannst du dich bei mir melden:

David Gisi
Leiter Institut für Therapien und Rehabilitation
Tel. 052 266 43 64

Wir freuen uns auf deine vollständige Online-Bewerbung.

Arbeitszeit / Ferien: Mindestens 26 Tage Ferien pro Jahr – für alle Mitarbeitenden. Teilzeit, flexible und gleitende Arbeitszeiten, Home-Office und unbezahlte Urlaube – wir finden gemeinsam eine passende Lösung.

Fort- und Weiterbildungen: Jährlich 40 überfachliche und 50 fachliche Fortbildungen – nutze das breite Angebot.

KSW-Kultur: Wir haben ein Zeichen für eine unkomplizierte Zusammenarbeit gesetzt: seit dem 1. Januar 2020 sind wir im KSW alle per "Du".

Vorsorge: Mitarbeitende vom KSW profitieren von sehr guten Sozialleistungen. So liegt die Pensionskassenlösung mit der BVK weit über dem gesetzlichen Minimum.

Gesundheit: Interne Trainingsmöglichkeiten, Vergünstigungen auf Fitness-Abos, in Apotheken sowie bei den beliebtesten Krankenkassen – profitiere von einem umfassenden Angebot für deine Gesundheit.

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) ist ein Spital nach öffentlichem Recht und das Zentrumsspital im Grossraum Winterthur. Mit mehr als 4'000 Mitarbeitenden und 500 Betten stellt das KSW eine umfassende medizinische Grundversorgung für eine Viertelmillion Einwohnerinnen und Einwohnern sicher. Über sein Einzugsgebiet hinaus erbringt das KSW hochspezialisierte medizinische Leistungen für rund eine halbe Million Menschen. Im Jahr 2022 behandelte es knapp 27'000 Patientinnen und Patienten stationär und verzeichnete 322'384 ambulante Konsultationen. Mit rund 700 Auszubildenden – davon knapp die Hälfte Assistenzärztinnen und -ärzte – gehört das KSW im Kanton Zürich zu den führenden Bildungsbetrieben im Gesundheitswesen.

Jetzt bewerben

Contact

  • Kantonsspital Winterthur