Revisorinnen und/oder Revisoren
Schule Münchwilen
Münchwilen
Key information
- Publication date:16 July 2025
- Workload:100%
- Contract type:Permanent position
- Place of work:Münchwilen
Job summary
The school in Münchwilen is seeking new board members for 2025. This is a chance to contribute to educational development and community.
Tasks
- Oversee school finances and strategic decisions for improvement.
- Engage in project planning with a focus on educational needs.
- Collaborate with staff to enhance learning environments for students.
Skills
- Candidates should have a commercial background and interest in education.
- Strong teamwork and decision-making abilities are essential.
- Experience in finance and public accounting is preferred.
Is this helpful?
Liebe Leserinnen und Leser für die Kinder, welche zu Fuss unterwegs den. Dennoch haben wir uns als Behörde Wir hoffen, den einzelnen Schülerinnen Wie immer beschäftigen die Schule und sind. Das schnelle Anhalten und Ausladen für zwei Varianten entschieden. Wir stre
- und Schülern durch diese Möglichkeiten somit auch die Behörde unterschiedlichste in den befahrenen Strassen, das Wenden ben für nächstes Jahr einen Versuch mit die Freude am Lernen näher zu bringen und Themen. Die Urnenabstimmung steht kurz auf engem Raum oder das Zuwinken wäh - einer Lerninsel an, um einzelne Schülerin
- den Lehrpersonen einen anderen Umgang bevor und wir erinnern Sie, dass wir eine rend dem Abfahren bergen Gefahren für nen und Schüler individueller und enger zu sowie Entlastung in den alltäglichen her - Turnhalle benötigen. Einige Behörden - unsere Schülerinnen und Schüler. Glückli - beschulen. Der Schulalltag sollte dadurch ausfordernden Situationen zu geben. mitglieder und Mitglieder der GRPK (Gecherweise blieben bis jetzt grössere Folgen mehr Konstanz erhalten und der Unterricht Die entsprechende Evaluation und die da schäftsprüfungskommission) treten nicht aus, und die entsprechenden Schülerinnen weniger gestört werden. Ausserdem kann raus resultierenden Optimierungsmöglichzur Erneuerungswahl an. Wenn Sie sich inund Schüler konnten jeweils rechtzeitig zur sich die Klassenlehrperson auf den zu ver
- keiten sind selbstverständlich. Wir sind teressieren oder angesprochen fühlen, zö- Seite springen oder ausweichen. mittelnden Stoff konzentrieren. Vorerst in im nächsten Jahr sehr gespannt, wie diese gern Sie nicht uns zu kontaktieren. Heraus- Wir bitten Sie erneut, den Kindern den einem Teilzeitpensum soll das innovative ausfallen. forderungen im schulischen Alltag bleiben Schulweg zuzumuten. Bewegung ist ge - Lernen gefördert werden. weiterhin nicht aus, was das Arbeiten an sund und frische Luft ebenso. Ausserdem
Immer wieder stolpern verschiedene Schu- Entwerfen, Erstellen und Experimentieren die Details dem Schreiben von Daniel Lüthi. Sobald die Tage kürzer werden, die Temlen über die Thematik von herausfordernbietet. Das Angebot der individuelleren Be - Ich wünsche Ihnen Gesundheit und Zufrie peraturen sinken und mehr Regen fällt, den Situationen mit Kindern im Schulalltag. gleitung ist sicher auch eine Möglichkeit für denheit. Es wird uns doch immer wieder sind sie wieder rund um unsere Schule Auch unserer Schule ist durch diese Themen Kinder, welche mehr schulische Herausfor - bewusst gemacht, dass wir in einer schö sichtbar - die Elterntaxis, welche die Kin - gefordert, sich kreativ und weitschichtig derung benötigen. nen Welt leben und der Fortschritt, neben der wohlbehütet und trocken zur Schule zu engagieren. Zwischen Begabtenförde - Neue Wege zu gehen ist nicht immer leicht dem schulischen auch der medizinische, bringen. Diese grosse Problematik belasrung und dem Förderzentrum gibt es viele und doch muss man manchmal den Mut sich gelohnt hat. tet nicht nur durch den dadurch entste- Möglichkeiten, den Unterricht zu gestalten. finden, diese zu beschreiten, wenn Be henden Stau, sondern viel mehr durch die Oftmals sind Methoden oder Angebote an währtes nicht mehr ausreicht und Entwick- Mit Herbstgrüssen wiederkehrend gefährlichen Situationen grosse finanzielle Verpflichtungen gebun - lung notwendig wird. Tanja Baer
Rücktritt aus der Schulbehörde Münchwilen Walter Zoo zu Besuch im Kastanienhof Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger hat die Schule einen Schritt vorwärts ge- Mitte November fand im Kastanienhof der Seit 2015 war ich Mitglied in der Schulbemacht. Zahlreiche Schulzimmer haben heute kulturelle Anlass statt: Der Tierli Walter Zoo hörde Münchwilen. In dieser Zeit leitete ich eine LED-Beleuchtung und die Grünflächen war zu Besuch und brachte einige seiner fasdie Ressorts Infrastruktur und Sicherheit. im Aussenbereich sind teils biodivers. Wo zinierenden Tiere mit. Die Schülerinnen und Ausserdem war ich für einen gewissen Zeitmöglich wurden fossile Brennstoffe durch Schüler hatten die Möglichkeit, die Tiere raum Vizepräsident. Während meiner Beerneuerbare Energien ersetzt. Damit kann aus nächster Nähe zu erleben und spanhördentätigkeit konnte ich sehr viel dazu- Warmwasser erzeugt und die Räume genende Informationen über deren Lebenslernen. Es gab schöne, aber auch schwierige heizt werden. Es sind noch diverse weitere weise zu erfahren. Damit sich die Tiere bei Zeiten. An die vielen positiven Erlebnisse Verbesserungen getätigt worden, die hier uns wohlfühlten, wurden die Kinder in zwei werde ich mich immer gerne erinnern. An nicht abschliessend aufgezählt werden. Gruppen aufgeteilt. So gab es für die Kinder vielen Abenden nahm ich an Schulbehör- Mitte September erlitt ich völlig unerwarvom Kindergarten bis zur 2. Klasse und für den- und ressortspezifischen Sitzungen tet einen Hirnschlag, von welchem ich mich die Kinder von der 3. bis zur 6. Klasse je eine teil. Dazu kamen noch ganztägige Klausuaktuell erhole. Nach reiflicher Überlegung einstündige Vorstellung. Die Veranstaltung ren und diverse Besprechungen. Viele verhabe ich mich entschlossen, etwas kürzer zu kam bei allen sehr gut an, sowohl die Kinder schiedene Menschen durfte ich in meiner treten. Aus diesem Grund gebe ich hiermit als auch die Lehrpersonen waren begeistert Amtszeit kennenlernen. Und meist war die bekannt, dass ich per 31. Januar 2025 meine und fasziniert von den exotischen Gästen. Zusammenarbeit positiv. In den letzten Tätigkeit in der Schulbehörde Münchwilen Für viele Schülerinnen und Schüler war es Jahren wurde unter meiner Leitung das beenden werde. Mein Bestreben lag vor alein einzigartiges Erlebnis, das ihre Neugier neue Sicherheitskonzept eingeführt. Im lem darin, für die Schülerinnen und Schüler, für die Tierwelt geweckt hat. Weiteren wurden während meiner Amtsdie Lehrpersonen, sowie die Hauswarte und bo zeit zwei Schulhäuser in Oberhofen und im das Reinigungspersonal optimale Voraus- Kastanienhof in Betrieb genommen, ebenso setzungen zu schaffen. wurden in dieser Zeit alle Schulzentren mit Bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbür- Videoüberwachung ausgerüstet, was deutgern bedanke ich mich für das entgegengelich zur Sicherheit beiträgt. Die Areal- und brachte Vertrauen. Hausordnung wurde angepasst, sowie ein Ein weiterer Dank gilt der Präsidentin und neues Schliesssystem installiert. Aufgrund meinen Schulbehördenkolleginnen, dem der zunehmenden Grösse der Schule sah Sekretariatsteam, den Schulleitenden, den ich mich verpflichtet, erstmals einen Chef- Lehrpersonen und dem Hauswartteam für Hauswart einzustellen. Die Schulwegsicherdie gute und konstruktive Zusammenarbeit. heit war mir immer ein grosses Anliegen. Ich wünsche der Schule Münchwilen nur das Glücklicherweise gab es während meiner Beste.
Amtszeit nie einen grösseren Unfall zu ver- Daniel Lüthi zeichnen. Auch im Hinblick auf die Ökologie Seite 10
Freitag, 22. November 2024
Die Schule Münchwilen sucht ab 1. August 2025 Die Schule Münchwilen sucht ab 1. August 2025 zwei Revisorinnen und/oder Revisoren drei Schulbehördenmitglieder. Die Schule Münchwilen umfasst die Primarschulzentren Kastanienhof und Oberhofen Die Schule Münchwilen umfasst die Primarschulzentren Kastanienhof und Oberhofen sowie das Sekundarschulzentrum Waldegg mit insgesamt rund 730 Schülerinnen und sowie das Sekundarschulzentrum Waldegg mit rund 730 Schülerinnen und Schülern Schülern und über 130 Mitarbeitenden. und über 130 Mitarbeitenden. Die Schulbehörde hat die Verantwortung der gesamten Schulfinanzen, während die Jedes Schulzentrum wird operativ von einer Schulleitung geführt. Für den Infrastruktur- Buchhaltung von der Schulpflegerin geführt wird. Aufgrund der Budgetierung und weibereich ist ein Liegenschaftsverantwortlicher zuständig. Das Schulsekretariat unterstützt teren Grundlagen gemäss Geschäftsordnung fällen die zuständigen Personen jährlich diese Funktionen administrativ. Die strategische Gesamtleitung mit entsprechenden Entscheide über Ausgaben und Investitionen. Kontroll- und Entwicklungsaufgaben obliegt der Schulbehörde. Die von der Schule gesuchten Personen haben Die von der Schule gesuchten Personen haben - eine kaufmännische Ausbildung, - Interesse an Bildungsfragen, - Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen, - eine Offenheit gegenüber schulischer wie auch gesellschaftlicher Entwicklung,
- die Bereitschaft sich in die Eigenheiten der öffentlichen Rechnungsführung einzu- - Entscheidungsfreude und Verschwiegenheit und arbeiten gut in einem Team, arbeiten,
- die Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen, konzeptionell zu denken und zu pla- - die notwendige Sorgfalt und Verschwiegenheit und arbeiten gut in einem Team, nen,
- zeitliche Ressourcen von rund 3 Arbeitstagen pro Jahr, welche über ein mehrjäh- - zeitliche Ressourcen von mindestens 10 Stellenprozenten, welche über ein mehrriges Engagement einfliessen können. jähriges Engagement einfliessen können.
Wir bieten
Sie finden
- eine gut eingespielte, funktionierende Kommission,
- ein eingespieltes und gut funktionierendes Behördenkollegium, eine gut eingespielte, funktionierende Kommission,
- - sehr engagierte und zuverlässige Schulleitungen,
- eine zuverlässige und erfahrene Schulbehörde, welche offen ist für Entwicklung
- Mitsprache in der Schulentwicklung, und Verbesserung.
Können Sie sich eine solche kontrollierende Miliztätigkeit über mehrere Jahre vorstellen? Dann stehen Ihnen Susanna Klaus und die aktuellen Revisorinnen und Revisoren Können Sie sich eine gestaltende und führende Miliztätigkeit über mehrere Jahre vorfür Fragen zur Verfügung: E-Mail schreiben, Tel. 071 553 71 20. stellen? Dann steht Ihnen die Schulpräsidentin, Tanja Baer, für Fragen zur Verfügung: E-Mail schreiben, Tel. 071 553 71 01. Gesamterneuerungswahl
Die Schule Münchwilen führt drei Schulzentren mit je einer Schulleitung. Der Schulleiter des Schulzentrums Oberhofen geht auf Ende des Schuljahres 2024/2025 in Pension. Aus diesem Die Gesamterneuerungswahl für die Legislatur 2025 - 2029 findet am 9. Februar 2025 statt. Grund suchen wir per 1. Juli 2025 für das Schulzentrum Oberhofen Die Schule Münchwilen führt drei Schulzentren mit je einer Schulleitung. Der Schulleiter des Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am 18. Mai 2025 stattfinden. Schulzentrums Oberhofen geht auf Ende des Schuljahres 2024/2025 in Pension. Aus diesem Personen, welche sich eine Kandidatur vorstellen können, geben ihren Wahlvorschlag mit 10 Grund zwei suchen wir Personen per 1. Juli 2025 für die das Schulzentrum Schulleitung Oberhofen mitunterzeichnenden Stimmbürgerinnen/Stimmbürgern fristgerecht bis spätestens 55 Tage vor der Wahl, also bis am 16. Dezember 2024, bis 11.00 Uhr, beim Schulsekretariat gegen (gesamthaft ca. 130 % Pensum ohne den Bereich Sonderpädagogik) Bestätigung ab. Das entsprechende Formular steht auf der Website der Schule Münchwilen zwei Personen für die Schulleitung im Online-Schalter zum Download bereit. In diesem Fall erfolgt die Aufnahme in die offizielle Aufgabenbereiche:
(gesamthaft ca. 130 % Pensum ohne den Bereich Sonderpädagogik) Namensliste, welche mit den Wahlunterlagen an die Stimmbürger versendet wird. Gerne verweisen wir Sie auch auf den Flyer des VTGS (Verband Thurgauer Schulgemeinden), wel- - Sie führen das Schulzentrum Oberhofen mit derzeit 44 Klassen- und Fachlehrpersonen und Aufgabenbereiche: chen Sie ebenfalls auf unserer Webseite finden. rund 400 Kindern in fünf Kindergärten und 15 Klassen - Sie leiten Ihr Schulzentrum im operativen Bereich, haben grosses Interesse an - Sie führen das Schulzentrum Oberhofen mit derzeit 44 Klassen- und Fachlehrpersonen und Folgende Personen stellen sich für die Erneuerungswahlen nicht mehr zur Verfügung:
Schulentwicklung und bildungspolitischer Projektarbeit rund 400 Kindern in fünf Kindergärten und 15 Klassen Schulbehörde
Tatjana Meillaud, Florinda Sabatino und Daniel Lüthi - Sie setzen das Förderkonzept der Schule Münchwilen, in Zusammenarbeit mit dem - Sie leiten Ihr Schulzentrum im operativen Bereich, haben grosses Interesse an GRPK
Jill Ammann und Monika Huber
Verantwortlichen Sonderpädagogik, um Schulentwicklung und bildungspolitischer Projektarbeit - Sie haben die Verantwortung im IT Bereich als ICT-Leitung - Sie setzen das Förderkonzept der Schule Münchwilen, in Zusammenarbeit mit dem Folgende Personen stellen sich für die Legislatur 2025 - 2029 wieder zur Verfügung:
- Sie entwickeln zusammen mit der Schulbehörde und dem Schulleiterkollegium unsere Verantwortlichen Sonderpädagogik, um Schulbehörde
Tanja Baer, Marianne Obrist
Schule weiter
- Sie haben die Verantwortung im IT Bereich als ICT-Leitung GRPK
Janis Basler, Martin Rohrbach, Michael von Gunten - Sie führen Ihre Mitarbeitenden kompetent, klar und empathisch - Sie entwickeln zusammen mit der Schulbehörde und dem Schulleiterkollegium unsere Wahlbüro
Susanne Hagen, Daniel Hubmann, Regula Rütsche Schule weiter
Ihr Profil:
- Sie führen Ihre Mitarbeitenden kompetent, klar und empathisch Gehen für das Wahlbüro nicht mehr Vorschläge ein als Mitglieder zu wählen sind, werden - Sie verfügen über eine abgeschlossene Schulleiterausbildung oder sind bereit, diese zu gemäss Schulgemeindeordnung die Vorgeschlagenen von der Schulbehörde als in stiller Ihr Profil: absolvieren
Wahl gewählt erklärt.
- Ihr Führungsstil ist geprägt von Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Weitsicht, - Sie verfügen über eine abgeschlossene Schulleiterausbildung oder sind bereit, diese zu Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit absolvieren - Sie bringen Erfahrung im pädagogischen Umfeld mit - Ihr Führungsstil ist geprägt von Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Weitsicht, - Sie verfügen über Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Organisation Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit - Sie bringen Erfahrung im pädagogischen Umfeld mit Unser Angebot:
- Sie verfügen über Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Organisation Schulgemeindeversammlung - Budget 2025 - ein konstruktives Schulleiterkollegium, ein motiviertes Lehrerteam und qualifizierte Unser Angebot:
Sonderpädagogen sowie Schulsozialarbeiter Mittwoch, 27. November 2024,
- eine engagierte Schulbehörde - ein konstruktives Schulleiterkollegium, ein motiviertes Lehrerteam und qualifizierte - eine anspruchsvolle, vielseitige Führungstätigkeit mit klarer Kompetenzenregelung; im Anschluss an die Versammlung der Politischen Gemeinde Sonderpädagogen sowie Schulsozialarbeiter - viel Gestaltungsspielraum unter fortschrittlichen Arbeitsbedingungen - eine engagierte Schulbehörde Turnhalle Oberhofen, Eschlikonerstrasse 7, 9542 Münchwilen - Unterstützung durch eine professionelle Schulverwaltung - eine anspruchsvolle, vielseitige Führungstätigkeit mit klarer Kompetenzenregelung; 1.
Protokoll der Schulgemeindeversammlung vom 27. Mai 2024 - viel Gestaltungsspielraum unter fortschrittlichen Arbeitsbedingungen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für Fragen steht Ihnen die Schulpräsidentin Tanja Baer 2.
Kreditantrag Fernwärme Schulzentrum Waldegg - Unterstützung durch eine professionelle Schulverwaltung gerne zur Verfügung: E-Mail schreiben, 071 553 71 01. Wir freuen uns auf 3.
Budget 2025 und Finanzplan 2026 - 2030 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: E-Mail schreiben. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für Fragen steht Ihnen die Schulpräsidentin Tanja Baer - Investitions- und Unterhaltsplan gerne zur Verfügung: E-Mail schreiben, 071 553 71 01. Wir freuen uns auf - Information Mehrzweckhalle Oberhofen Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: E-Mail schreiben. 1 4. Genehmigung Budget 2025
5.
Mitteilung und Umfrage
1
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schulbehörde Münchwilen
Freitag, 22. November 2024
Seite 11
Feuerwehranlass
Sporttag Waldegg
Am Mittwochmorgen, 7. November be- Hubretter, auch wenn der trotz den 30 Am Dienstag, 29. Oktober versammelten Alle Klassen gaben vollen Einsatz, was das grüsste Feuerwehrkommandant Patrick Metern Höhe nicht über die Nebeldecke sich alle Schülerinnen und Schüler auf dem Team der Lehrpersonen besonders erfreute. Brunner zusammen mit Katharina Dischler, reichte. Natürlich fehlte auch ein Rundgang Pausenhof der Waldegg und warteten auf Nachdem der letzte Posten erledigt und al- Schulleiterin Sek Waldegg, die 114 anwedurch die Feuerwehrstation nicht. Für die den Startschuss für die zweite Ausgabe les aufgeräumt war, gab es noch eine Stasenden Schülerinnen und Schüler der 1. und Schule wichtig war auch das Vermitteln der des neu gestalteten Sporttags. Nach einer fette. Die Klassen traten gegeneinander an, 2. Sek Waldegg sowie die Lehrpersonen, korrekten Verhaltensweise bei einem Brand kurzen gemeinsamen Einstimmung ging es um zu sehen, welche Klasse die Schnellste Feuerwehrmänner und Samariterinnen. An sowie die Repetition der Notfallnummern. auch schon los. ist. sieben Posten konnten die Jugendlichen in Gut gelaunt und um viele Erfahrungen rei- Die Klassen absolvierten am Morgen einen Am Nachmittag lag der Fokus auf Sport in Gruppen alles Rund um die Feuerwehr ercher gingen die Teilnehmenden am Mittag Postenlauf, um sich zum Champion der der Region. Die Schülerinnen und Schüler leben und selbst anpacken. So durften sie nach Hause. Waldegg zu erküren. Wie es sich gehörte, durften auswählen, welchen Sport sie auseinen Pfannenbrand mit einer Löschdecke Katharina Dischler hatten alle Klassen einen eigenen Schlachtprobieren wollten. Ob Kickboxen in Dusslöschen, einen Feuerlöscher bedienen, im ruf, wobei einige sehr kreativ waren. nang, Squash im Stelz oder Schwingen in Dunkeln in einem Haus den Ausgang fin- Die Posten forderten die Schülerinnen und Sirnach, es gab für alle etwas. den, einen Druckverband anlegen oder eine Schüler zu sportlicher, geschicklicher und Wir als Schule danken allen, die mitgemacht "ohnmächtige" Person richtig lagern. Bei taktischer Zusammenarbeit. Die verschieund den Tag zu dem gemacht haben, was einem anderen Posten erlebten die Schüledenen Disziplinen hatten für alle etwas daer war. rinnen und Schüler die Wucht, wenn Wasbei, um sich auszuzeichnen. Nina Guglielmo, Philipp Gämperli ser durch den Feuerwehrschlauch spritzt. Manch einer erschrak dabei. Das Gefühl der Höhe spürten die Jugendlichen im
Von Lerchen und Eulen:
Schlafgeheimnisse für Kinder und Jugendliche Wie viel Schlaf brauchen wir wirklich? Die- Hier gab er den Zuhörerinnen und Zuhörern ser Frage ging Christoph Bornhauser, bewertvolle Tipps, die jeder direkt anwenden kannt als "Herr Bo", in einem informativen kann: Abendessen nicht zu spät einnehmen, Vortragsabend in der Aula des Schulhauses Bewegung in den Alltag integrieren und Oberhofen nach. Eingeladen waren Eltern regelmässige Schlafzeiten einhalten. Auch von Kindern und Jugendlichen aller Alters- "kleine Helfer" wie die "Nightshift"-Einstelstufen - doch auch für Erwachsene gab es lung am Handy können helfen, den Körper wertvolle Erkenntnisse zum Thema Schlaf. auf die Nachtruhe vorzubereiten. Herr Bo Organisiert wurde die Veranstaltung von machte auch auf die verschiedenen Chronoder Projektgruppe Elternbildung. Am Abend typen aufmerksam, die das Schlafverhalten des 5. November fanden sich etwa 30 Inteprägen. Manche Menschen sind "Lerchen", ressierte ein, um Herrn Bornhauser zuzuhödie morgens besonders leistungsfähig sind, ren, einem Lernbegleiter mit fast 40 Jahren während "Eulen" erst abends in Schwung Berufserfahrung. Mit seiner lebendigen Mikommen. Diese Unterschiede beeinflussen schung aus wissenschaftlichen Erkenntnisdie Lern- und Konzentrationsfähigkeit und sen aus der Neurobiologie und persönlichen sollten nach Möglichkeit berücksichtigt Erfahrungen als Vater fesselte er das Pubwerden. Nach diesem spannenden Einblick likum und schuf eine angenehme und lehrin die Welt des Schlafs hatten die Teilnehreiche Atmosphäre. Zu Beginn des Vortrags merinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, stellte Herr Bo einen spannenden Bogen zur ger als früher - und oft weniger, als ihnen dabei im Gehirn stattfinden. Besonders in eigene Erfahrungen und Fragen einzubrin- Entwicklung unserer Schlafkultur her. Galt guttun würde. Dieser Mangel wirkt sich auf der Tiefschlafphase wird das während des gen. Eine lebhafte Diskussion entstand, die früher noch "Schlaf ist eine der wichtigsten ihre Konzentration und ihre mentale Ge- Tages Gelernte verarbeitet und langfristig sich bis in den anschliessenden Apéro zog. Säulen für die Gesundheit", heisst es heute sundheit aus und kann langfristige Folgen abgespeichert. Ein erholsamer Schlaf sorgt Die nächste Veranstaltung der Projekteher "Schlaf ist ein Zeichen von Schwäche haben, wie Bornhauser betonte. In seinem dafür, dass das Gehirn am nächsten Tag gruppe Elternbildung findet am 27. März auf dem Weg zur Faulheit". Doch was be- Vortrag ging Herr Bo detailliert auf die verwieder aufnahmefähig ist. Interessanter- 2025 statt und verspricht weitere spandeutet das für uns? Vor allem Kinder und schiedenen Schlafphasen ein und erklärte, weise, so Bornhauser, ist die Schlafqualinende Einblicke und hilfreiche Tipps. Jugendliche schlafen heute deutlich weniwelche essenziellen "Reinigungsprozesse" tät oft entscheidender als die Schlafdauer. Mauro Baster