Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (80–100%), Stv. Leiter/-in des Geschäftsbereichs Forschungskoordination und Wissensmanagement
Neuchâtel
Key information
- Publication date:07 August 2025
- Workload:80 – 100%
- Contract type:Permanent position
- Home office:Possible
- Place of work:Avenue du Vignoble 3, 2000 Neuchâtel
Das Schweizerische Polizei-Institut (SPI) ist die führende Institution für Polizeiausbildung und angewandte Polizeiforschung in der Schweiz. Als nationales Kompetenzzentrum für Führung, Methodik und evidenzbasierte Polizeiarbeit entwickelt es innovative Lernformate, digitale Bildungsplattformen und praxisnahe Weiterbildungen, die lebenslanges Lernen ermöglichen.
Das SPI strebt nach Exzellenz und gewährleistet die Anpassungsfähigkeit seiner Produkte und Dienstleistungen, damit die Polizei ihre Aufgaben effizient, ethisch und resilient erfüllen kann. Das SPI leistet so einen Beitrag zur inneren Sicherheit der Schweiz.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir ab dem 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung eine/-n
Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (80–100%), Stv. Leiter/-in des Geschäftsbereichs Forschungskoordination und Wissensmanagement
Ihre Aufgaben
• Initiierung und Leitung von angewandten Forschungsprojekten auf konzeptioneller, analytischer und organisatorischer Ebene in Zusammenarbeit mit akademischen Institutionen und Polizeiorganisationen
• Mitarbeit an der Weiterentwicklung und Umsetzung verschiedener Vorhaben im Bereich Forschungskoordination insbesondere des Swiss Police Research Dialogue
• Analyse des Wissensbedarfs zu polizeispezifischen Themen und Umsetzung in relevante Forschungsfragen und Sicherstellung des Wissenstransfers in die polizeiliche Aus- und Weiterbildung sowie in die Berufspraxis
• Erstellung von Analysen, Synthesen und Berichten zu gesellschaftlichen, politischen und kriminologischen Fragestellungen in Zusammenhang mit der polizeilichen Tätigkeit für verschiedene Zielgruppen
• Organisation und Durchführung von nationalen und internationalen Veranstaltungen zur Förderung des Science Transfer und der angewandten Polizeiforschung, Halten von Vorträgen, Leitung und Moderation von Workshops
• Mitarbeit am Ausbau des Netzwerks des SPI im akademischen Umfeld und am Austausch zwischen der Wissenschaft und den Polizeiorganisationen inklusive aktive Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen
• Weiterentwicklung des CentreDoc des SPI und Aufbau eines polizeilichen Wissensmanagements
• Stellvertretung des Geschäftsbereichs in fachlicher, organisatorischer, personeller und finanzieller Hinsicht
Ihr Profil
• Masterabschluss (Promotion von Vorteil) in Psychologie, Kriminologie, Sozialwissenschaft oder einer benachbarten Fachrichtung
• Nachweisliche Kenntnisse in der quantitativen und qualitativen Forschung, Erfahrung in der angewandten Polizeiforschung ist von Vorteil
• Aktive Deutsch-, Französisch- und Englisch-Kenntnisse
• Interesse für die Bereiche Aus- und Weiterbildung, Polizei und innere Sicherheit
• Gute Kenntnisse der MS-Office-Applikationen sowie statistischer Analysetools (z. B. SPSS)
• Hohe Bereitschaft für Dienstreisen in der Schweiz und im Ausland
• Selbständige Arbeitsweise, hohes Mass an Flexibilität und Neugierde für verschiedene Themen
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden mehrsprachigen Umfeld in Neuenburg. Das SPI unterstützt eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit (Homeoffice) und ergänzt diese mit zeitgemässen Sozialleistungen. Das SPI unterstützt Weiterbildungen und bietet interne Ausbildungen an.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dr. sc. Signe Ghelfi, Mitglied der Geschäftsleitung SPI und Leiterin des Geschäftsbereichs Forschungskoordination und Wissensmanagement (032 723 80 35 oder E-Mail schreiben).
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit dem Motivationsschreiben in deutscher oder französischer Sprache per E-Mail an E-Mail schreiben.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website: http://www.institut-police.ch/de.
Contact
About company
Institut Suisse de Police
Neuchâtel