Portfoliomanager/in 80%-100% (Jobsharing möglich)

Eidgenössisches Personalamt EPA

  • Date de publication :

    14 juin 2024
  • Taux d'activité :

    80 – 100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Bern

Portfoliomanager/in 80%-100% (Jobsharing möglich)


Möchten Sie bei der Weiterentwicklung der Strategie BABS massgeblich mitwirken?
Gestalten Sie unser Projektportfolio und steuern Sie dieses sowohl strategisch wie operativ. In dieser sinnstiftenden Aufgabe bilden Sie einen wichtigen Pfeiler des Fachbereichs Portfoliomanagement und Unternehmensentwicklung. Wir freuen uns auf Sie.



Portfoliomanager/in

Ihre Aufgaben

  • Das Portfoliomanagement BABS leiten und steuern. 
  • Das Portfolio mit den Strategien und der Entwicklungsplanung abgleichen und bewerten. 
  • Projektbezogene, strategische Erfolgsfaktoren und Kennzahlen definieren sowie Vorhaben und Projektinformationen regelmässig bewerten. 
  • Berichte und Entscheidungsgrundlagen für die Priorisierung und Ressourcenallokation erarbeiten.
  • Die Amtsrisiken führen und mit dem Risikomanagement Bund koordinieren. 
 

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss Stufe Master oder vergleichbare Ausbildung, Weiterbildung in Betriebswirtschaft, Controller/in FH oder vergleichbar
  • Praxisbezogene Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Projektmanagement und/oder agile Projektabwicklung 
  • Langjährige Erfahrung im Bereich Projektportfolio-, Projekt-, Qualitäts- und Prozessmanagement
  • Hohe Dienstleistungsmentalität, Koordinationsfähigkeiten, genaue und effiziente Arbeitsweise
  • Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache 
 

Zusätzliche Informationen

Für weitere Auskünfte wenden Sie Sich bitte an:
Sandrine Mathys, Chefin Strategie und Steuerung, +41 58 462 49 77

Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicken Sie dafür auf "Jetzt bewerben".

Über uns

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ist die national anerkannte Koordinationsstelle für Bevölkerungsschutz zwischen Fachstellen Bund, Kantonen und Dritten. Es sorgt für Grundlagen und Koordination, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Warnung und Alarmierung, Ausbildung, Telematik und Schutzinfrastruktur sowie ABC-Schutz und Abrüstung. Zusammen mit den Kantonen sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern verfügt es über Fähigkeiten, aktuelle Technologien und Infrastrukturen für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.