Wissenschaftlicher Mitarbeiter/-in 80%-100%

Eidgenössisches Personalamt EPA

  • Date de publication :

    15 juin 2024
  • Taux d'activité :

    80 – 100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Wädenswil

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/-in 80%-100%

Gutes Essen, gesunde Umwelt
Die Forschungsgruppe Anbautechnik und Sorten Ackerbau entwickelt nachhaltige Produktionstechniken sowie neue, an den Klimawandel angepasste Sorten für die wichtigsten Ackerkulturen, die nach verschiedenen Produktionsmethoden (integrierte Produktion, Labels oder Biolandbau) angebaut werden. Um diesen Auftrag zu erfüllen, führt die Gruppe Versuche durch, hauptsächlich im Freiland, vom Genfersee bis in die Ostschweiz.            
Die Stelle ist Teil des Projekts "Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelsorten" der Gruppe Anbautechnik und Sorten Ackerbau. Das Ziel besteht darin, neue Anbautechniken zu entwickeln, die an Kartoffelsorten angepasst sind.            



Wissenschaftlicher Mitarbeiter/-in

Ihre Aufgaben

  • Sie entwickeln innovative und sortengerechte Anbautechniken, mit denen die Nachhaltigkeit des Kartoffelanbaus gegenüber biotischem und abiotischem Stress verbessert werden kann
  • Sie entwickeln auch Prognosemodelle für Ertrag, Qualität und Lagerung (nach der Ernte), die die genetische Grundlage der Sorten und die Umweltbedingungen berücksichtigen. Dabei stützen Sie sich auf die agronomischen Datenbanken von Agroscope zu Kartoffelsorten
  • Sie arbeiten mit dem Leiter der Sortenprüfung für Kartoffel zusammen und unterstützen bei täglichen Arbeiten
  • Sie verfassen Dokumente und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit diesen Aktivitäten (wissenschaftliche Publikationen, Präsentationen, Kurse, Warnmeldungen)
 

Ihr Profil

  • Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Agronomie (Bs oder Ms) oder eine gleichwertige Ausbildung und haben umfassende Erfahrung in den Bereichen Ackerbau, Kartoffeln, Produktionstechniken und Bekämpfung von Krankheitserregern
  • Sie interessieren sich für angewandte Forschung und Vollzugsaufgaben, möchten Ihre agronomischen Kenntnisse anwenden, arbeiten sorgfältig und sind in der Lage, Feldversuche zu planen
  • Sie sind eine verantwortungsbewusste und kommunikative Person, die offen für Innovationen ist, selbstständig arbeiten und ein kleines Team leiten kann
  • Sie verfügen über einen Führerausweis, beherrschen die gängigen IT-Tools und interessieren sich für digitale Phänotypisierung und Genomik. Sie kommunizieren fliessend in zwei Landessprachen
 

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie die Herausforderung anspricht, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.stelle.admin.ch (Ref. 10520).               

Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Herrn Brice Dupuis, Projektleiter Kartoffelanbau, per Tel. +41 (0) 58 460 47 48 oder unter Email unter E-Mail schreiben.            

Eintritt: 01.10.2024 oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist auf 6 Monate befristet mit Option auf Verlängerung.            

Über uns

Im Forschungsbereich Produktionssysteme Pflanzen werden mit Hilfe agrarökologischer Ansätze, neuer Technologien und Innovationen sowie der gezielten Nutzung von natürlichen Prozessen nachhaltige Produktionssysteme weiterentwickelt, die eine hohe Ressourceneffizienz aufweisen und mit deutlich weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen. Zur Verbesserung der Wertschöpfung von Acker- und Spezialkulturen werden Anbaumethoden und Nachernteverfahren entwickelt, die einerseits die Produktionskosten senken und andererseits die Qualität und die Einzigartigkeit der Produkte erhöhen.            

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.            

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine gründliche Einarbeitung. Eine moderne Forschungsinfrastruktur, flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.