Die Staatsanwaltschaft bearbeitet oder überwacht sämtliche Straffälle im Kanton Freiburg und erledigt einen Grossteil davon selbständig, soweit eine Angelegenheit nach Abschluss der Untersuchung nicht an ein Gericht überwiesen oder von einer Strafbehörde (Oberamt, Jugendstrafbehörde) erledigt wird. Die Staatsanwaltschaft zählt einschliesslich des Generalstaatsanwalts und seiner Stellvertreter 16 StaatsanwältInnen und beschäftigt rund 70 MitarbeiterInnen. Sie bearbeitet französische und deutsche Fälle. Die Staatsanwaltschaft hat einen hohen Organisationsgrad mit zahlreichen internen Weisungen und Richtlinien.
Anstellungsbehörde / Verwaltungseinheit / Anstalt
Die Staatsanwaltschaft bearbeitet oder überwacht sämtliche Straffälle im Kanton Freiburg und erledigt einen Grossteil davon selbständig, soweit eine Angelegenheit nach Abschluss der Untersuchung nicht an ein Gericht überwiesen oder von einer Strafbehörde (Oberamt, Jugendstrafbehörde) erledigt wird. Die Staatsanwaltschaft zählt einschliesslich des Generalstaatsanwalts und seiner Stellvertreter 16 StaatsanwältInnen und beschäftigt rund 70 MitarbeiterInnen. Sie bearbeitet französische und deutsche Fälle. Die Staatsanwaltschaft hat einen hohen Organisationsgrad mit zahlreichen internen Weisungen und Richtlinien.
Werden Sie Teil unseres Teams!
Wir setzen auf die Komplementarität der Kompetenzen und die Vielfalt der Perspektiven, denn es ist die breite Palette an Laufbahnen und Profilen, die die Stärke des Staates Freiburg ausmacht. Wir fördern die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie flexible Arbeitsbedingungen. Um mehr zu erfahren, folgen Sie diesem Link.
Ihre Aufgaben
Administrative Unterstützung der Staatsanwältin bei der Bearbeitung von Straffällen
Systematische Bearbeitung, Aktualisierung und Archivierung der physischen Strafakten
Erfassung und fortlaufende Aktualisierung der offenen Strafverfahren in der internen elektronischen Datenbank (Tribuna) der Staatsanwaltschaft
Fachgerechte Erstellung der Strafregistereinträge im System Vostra
Ausfertigung und Zustellung der Schlussverfügungen
Telefonische Kommunikation mit diversen Ansprechpartnern in Deutsch und Französisch
Organisation der Einvernahmen, Vorbereitung der Vorladungen und Führen der Einvernahmeprotokolle
Selbständige Erstellung von Korrespondenz in deutscher Sprache nach Anweisung und anhand von Vorgaben
Zusammenarbeit und Austausch mit der Kantonspolizei
Terminplanung sowie Fristenkontrolle in Zusammenarbeit mit Gerichtsbehörden und anderen Stellen
Eigenverantwortliche Führung des Terminkalenders der Staatsanwältin
Gewünschtes Profil
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als kaufmännische/r Angestellte/r oder gleichwertige Ausbildung
Beherrschung der deutschen Sprache (in Wort und Schrift) mit guten Französischkenntnissen
Für die Stelle relevante Berufserfahrung, idealerweise mit grundlegenden Kenntnissen im Strafrecht
Sicherer Umgang mit IT-Tools der MS-Umgebung (Word, Outlook, Teams usw.). Die Beherrschung der Fachanwendung Tribuna V3 ist von Vorteil
Belastbarkeit und effiziente Arbeitsweise
Flexibilität, Diskretion, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Kontaktperson
Blaise Toffel, Chef-Gerichtsschreiber, T +41 26 305 39 27 Raphaël Brenta, Chef-Gerichtsschreiber, T +41 26 305 61 21