Konservator*in-Restaurator*in für das Team Ink Lab an der UB Basel
Universität Basel
Infos sur l'emploi
- Date de publication :30 avril 2025
- Taux d'activité :70 – 100%
- Type de contrat :Durée indéterminée
- Lieu de travail :Basel
Die Universitätsbibliothek (UB) Basel ist mit ihren fünf Standorten eines der wichtigsten öffentlichen Informationszentren der Region. Mit einem Bestand von rund 7,5 Millionen gedruckten und elektronischen Medien, einer halben Million Besucher*innen jährlich sowie ihrem bedeutenden, bis ins 8. Jahrhundert zurückreichenden historischen Bestand gehört sie zu den grossen wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz. Zugleich ist sie Kantonsbibliothek von Basel-Stadt und für die Öffentlichkeit zugänglich. In ihrer Rolle als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bietet sie verschiedenen Anspruchsgruppen einen vielseitigen Lern- und Begegnungsraum.
Zum historischen Bestand gehören die vier grossen Sammlungsbereiche Handschriften, Archive/Briefe, Alte Drucke und Bilder (Karten, Porträts, Exlibris). Die Abteilung Bestandserhaltung verantwortet die Erhaltung des gesamten physischen Bestands der Universitätsbibliothek an all ihren Standorten für gegenwärtige aber auch zukünftige Nutzende.
Mit ihrem Tintenfrassprojekt führt die Universitätsbibliothek Basel ein abteilungsübergreifendes Projekt zur Erhaltung der historischen, von Tintenfrass geschädigten Handschriftenbestände der Bibliothek durch. In Behandlungsprozessen der präventiven Konservierung, Erschliessung und Digitalisierung sowie stabilisierenden Konservierung und Restaurierung arbeiten dabei Mitarbeiter*innen interdisziplinär zusammen, um das Fortschreiten von Tintenfrass zu verlangsamen bzw. vorhandene Schäden zu sichern. Das Tintenfrassprojekt ist ein Mengenkonservierungsprojekt, effiziente Workflows zur gleichbleibend guten Bearbeitung grosser Mengen und quantitative Zielerreichung spielen deshalb eine Rolle. Als Mitarbeiter*in im Tintenfrassprojekt sind Sie Teil des Teams Ink Lab innerhalb der Abteilung Bestandserhaltung.
Zum historischen Bestand gehören die vier grossen Sammlungsbereiche Handschriften, Archive/Briefe, Alte Drucke und Bilder (Karten, Porträts, Exlibris). Die Abteilung Bestandserhaltung verantwortet die Erhaltung des gesamten physischen Bestands der Universitätsbibliothek an all ihren Standorten für gegenwärtige aber auch zukünftige Nutzende.
Mit ihrem Tintenfrassprojekt führt die Universitätsbibliothek Basel ein abteilungsübergreifendes Projekt zur Erhaltung der historischen, von Tintenfrass geschädigten Handschriftenbestände der Bibliothek durch. In Behandlungsprozessen der präventiven Konservierung, Erschliessung und Digitalisierung sowie stabilisierenden Konservierung und Restaurierung arbeiten dabei Mitarbeiter*innen interdisziplinär zusammen, um das Fortschreiten von Tintenfrass zu verlangsamen bzw. vorhandene Schäden zu sichern. Das Tintenfrassprojekt ist ein Mengenkonservierungsprojekt, effiziente Workflows zur gleichbleibend guten Bearbeitung grosser Mengen und quantitative Zielerreichung spielen deshalb eine Rolle. Als Mitarbeiter*in im Tintenfrassprojekt sind Sie Teil des Teams Ink Lab innerhalb der Abteilung Bestandserhaltung.
Ihre Aufgaben
- Zustandserfassungen von Handschriften im Hinblick auf die Zuteilung zu den im Tintenfrassprojekt definierten Behandlungsprozessen
- Durchführung von restauratorischen Einzelblattbehandlungen an tintenfrassgeschädigten Objekten zur chemischen bzw. mechanischen Stabilisierung
- Umsetzung von Massnahmen der stabilisierenden Konservierung an gebundenen Büchern und Einzelblättern in Vorbereitung der Schutzdigitalisierung von Handschriften
- Konservatorische Begleitung der Digitalisierung
- Dokumentation der Arbeiten, insbesondere Durchführung der Fotodokumentation in den restauratorischen Prozessen
- Mitarbeit bei konzeptionellen Aufgaben sowie bei der Durchführung des Qualitätsmanagements
- Anleitung, Weiterentwicklung und Durchführung der Manufakturbehandlung tintenfrassgeschädigter Blätter bei unserem externen Partner, teilweise in Zusammenarbeit mit der dortigen Restauratorin. Dazu zählt auch die Mitarbeit beim Aufbau eines Qualitätsmanagements im Prozess der Manufakturbehandlung.
- Übernahme einer zusätzlichen Entwicklungsaufgabe zur Integration der Luftströmungstrocknung in den Prozess der restauratorischen Einzelblattbehandlung tintenfrassgeschädigter Blätter
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium (MA) im Bereich Konservierung und Restaurierung mit Spezialisierung auf Schriftgut oder vergleichbare Ausbildung
- Erfahrung in der Papier- und Buchkonservierung/-restaurierung
- Erfahrung in der Mitarbeit an Mengenkonservierungsprozessen von Vorteil
- Theoretische und praktische Kenntnisse zum Schadensbild Tintenfrass und seiner Behandlung von Vorteil
- Sie sind eine initiative, flexible und teamorientierte Persönlichkeit mit selbstständiger Arbeitsweise und hoher Eigenverantwortung
- Sie arbeiten lösungsorientiert, strukturiert, ausdauernd und genau
Wir bieten Ihnen
- Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem zukunftsgerichteten Arbeitsfeld an der UB Basel
- Arbeit an einer Institution mit einem bedeutenden historischen Bestand
- Attraktive Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen gemäss den Richtlinien der Universität Basel
Bewerbung / Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit Angabe des gewünschten Pensums bis spätestens Sonntag, 18. Mai 2025. Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Bewerbungen über unser Online-Portal berücksichtigen.
Ihr Kontakt für diese Stelle:
Lisa Dittmann
Leiterin Bestandserhaltung und Teamleiterin Ink Lab
Universitätsbibliothek Basel
Tel. +41 (0)61 207 30 11
www.ub.unibas.ch
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit Angabe des gewünschten Pensums bis spätestens Sonntag, 18. Mai 2025. Bitte beachten Sie, dass wir ausschliesslich Bewerbungen über unser Online-Portal berücksichtigen.
Ihr Kontakt für diese Stelle:
Lisa Dittmann
Leiterin Bestandserhaltung und Teamleiterin Ink Lab
Universitätsbibliothek Basel
Tel. +41 (0)61 207 30 11
www.ub.unibas.ch
Universität Basel
4000 Basel
4000 Basel
Contact
Universität Basel