Berater/in für arbeitsmarktliche Massnahmen (m/w/d)
Infos sur l'emploi
- Date de publication :25 juillet 2025
- Taux d'activité :100%
- Type de contrat :Durée indéterminée
- Lieu de travail :Rapperswil-Jona
Résumé de l'emploi
Le cinquième plus grand canton de Suisse, avec 6000 employés, s'engage pour le bien-être social. Rejoignez-nous pour un environnement dynamique et porteur de sens.
Tâches
- Contribuer aux mesures de qualification et de réinsertion des chercheurs d'emploi.
- Participer à des programmes de formation et d'emploi diversifiés.
- Collaborer avec des partenaires pour promouvoir l'autonomie professionnelle.
Compétences
- Expérience en gestion de projets sociaux et formation professionnelle.
- Compétences en communication et en travail d'équipe.
- Capacité à gérer des programmes et à évaluer leur impact.
Est-ce utile ?
Als der fünftgrösste Kanton der Schweiz mit rund 6000 Mitarbeitenden setzen wir uns bei der Kantonsverwaltung für das Gemeinwohl der Gesellschaft ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Leistungen betrifft unsere Arbeit alle Bereiche des Lebens, sei es Bildung, Wirtschaft, Recht, Sicherheit, Natur, Gesundheit, Bau, Kultur und Finanzen. Mit unserer sinnstiftenden Arbeit hinterlassen wir täglich einen kleinen Fussabdruck, da diese für über eine halbe Million Menschen relevant ist.
Arbeitsmarktliche Massnahmen (AM) sind Instrumente zur Qualifizierung und Wiedereingliederung von stellensuchenden Personen und umfassen kollektive und individuelle Bildungs- und Beschäftigungsmassnahmen, Praktika, Einarbeitungszuschüsse, Förderung der selbständigen Erwerbstätigkeit und weitere kantonale und nationale Massnahmen.
Per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n
Pensum: 60%
Arbeitsort: Rapperswil-Jona
Bereit für den nächsten Schritt? Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie ein Teil des Teams sein möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Weitere Auskünfte unter:
Cornelia Lichtensteiger, HR Business Partnerin (Tel. 058 229 48 89) und Reto Kohler, Leiter Beratung AM (Tel. 058 229 62 33) sowie unter awa.sg.ch